#55 | Grauer Star: Wenn die Linse trüb wird.


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Apr 23 2024 40 mins  

Der Graue Star – oder, medizinisch, die Katarakt – ist eine Alterserscheinung, die jeden treffen kann. Das erste Anzeichen für den Grauen Star ist oft eine erhöhte Lichtempfindlichkeit. Betroffene sehen zunehmend unscharf oder verschwommen. Allerdings kann es vorkommen, dass weitsichtige Menschen plötzlich „dank Katarakt“ ohne Brille besser sehen. In seltenen Fällen können Diabetes oder eine längere Einnahme von Cortison den Grauen Star verursachen. Rund 5.200 Katarakte werden am LKH-Univ. Klinikum pro Jahr operiert, 90 Prozent davon tagesklinisch. Ein positiver Nebeneffekt beim Eingriff ist, dass auch die Fehlsichtigkeit behoben werden kann und man keine Brille mehr braucht. Wie der Eingriff an der Tagesklinik abläuft, wann operiert wird und welche Risiken es gibt, erklären Univ.-Prof. Dr. Andreas Wedrich, Klinikvorstand der Univ. Augenklinik und Pflegeleitung DGKP Elke Granitz in dieser Podcastfolge.


LKH-Universitätsklinikum Graz

Instagram: https://www.instagram.com/lkh.uniklinikumgraz/⁠


Youtube: ⁠https://www.youtube.com/c/LKHUniklinikumGraz⁠


Website: ⁠https://www.uniklinikumgraz.at/