#2.2 Wie verändert Künstliche Intelligenz die Abschlussprüfung? Diskussionen zu ChatGPT und mehr


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
May 02 2023 49 mins  

Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) die Wirtschaftsprüfung derzeit und in der Zukunft? Können Wirtschaftsprüfer:innen mit Hilfe KI-basierter Systeme effizienter und qualitativ hochwertiger prüfen? Wären sog. Bilanzskandale der jüngeren Vergangenheit mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz zu verhindern gewesen? Neueste KI-Systeme, wie z. B. GPT-4 von OpenAI, zeigen auf, welche Potentiale KI-basierte Tools Unternehmen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bieten.


In Folge zwei der Staffel „Perspektivisch denken“ diskutieren Professor Rüdiger Loitz, Wirtschaftsprüfer, CPA und Steuerberater sowie Partner Assurance Technology & Innovation bei PwC Deutschland und Professor Christian Bauckhage, Professor für Informatik, insbesondere Mustererkennung, an der Universität Bonn und Lead Scientist für Maschinelles Lernen am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse – und Informationssysteme (IAIS) in Sankt Augustin mit den Moderatoren Professor Kai-Uwe Marten und Tassilo Lars Föhr von der Universität Ulm über dieses spannende Thema.


In der zweiten Staffel „Perspektivisch denken“ des Podcasts „Wirtschaftsprüfung kann mehr“ werden aktuelle Themen aus der Praxis der Wirtschaftsprüfung aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Der fachliche Podcast wendet sich insbesondere an Rechnungsleger, Prüfer und Berater sowie Studierende und weitere interessierte Personen.