Die Psychologie der Trigger: warum reagiere ich so heftig? #73


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Mar 14 2024 23 mins   8

Wir beantworten folgende Fragen:

Was versteht man unter Trigger?

Was passiert, wenn man getriggert ist?

Wie entstehen Trigger?

Was kann man dann tun?

Mein Buch "Getriggert?" findest du hier.


Wenn du mich und den Podcast unterstützen möchtest, dann bewerte den Podcast gerne und schicke ihn an jemanden weiter, der sich auch dafür interessieren würde.


Jede Woche neue Tipps, Übungen und Hintergrundinformationen aus meiner paartherapeutischen Praxis. Melde dich hier für den Newsletter an.

Du hast Feedback oder Fragen? Dann schreib mir auf Instagram.

Du möchtest eine persönliche (Online)Beratung oder Paartherapie mit mir? Dann schreib mir eine Mail an: [email protected].

Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du ⁠⁠hier⁠⁠.

Disclaimer: Es handelt sich bei dem Fallbeispiel, um ein fiktives Beispiel und nicht um eine echte Person. Die Inhalte ergeben sich aus verschiedenen Geschichten und KlientInnen, die ich in einem Beispiel zusammengefasst habe.


Quellen

Miskewicz, K., Fleeson, W., Arnold, E. M., Law, M. K., Mneimne, M., & Furr, R. M. (2015). A contingency-oriented approach to understanding borderline personality disorder: Situational triggers and symptoms. Journal of Personality Disorders, 29(4), 486-502.

Chaplin, T. M., Niehaus, C., & Gonçalves, S. F. (2018). Stress reactivity and the developmental psychopathology of adolescent substance use. Neurobiology of Stress, 9, 133-139.

Meaney, M. J. (2001). Maternal care, gene expression, and the transmission of individual differences in stress reactivity across generations. Annual review of neuroscience, 24(1), 1161-1192.

Kollmeyer, B. & Röder, M. (2021). Partnerschaft und Sexualität: Paare in Beratung und Therapie. Kohlhammer Verlag.

Kaluza, G. (2018). Stressbewältigung: Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Springer-Verlag.

Chan, K. B. (1977). Individual differences in reactions to stress and their personality and situational determinants: Some implications for community mental health. Social Science & Medicine (1967), 11(2), 89-103.

Roesler, C. (2018). Verhaltenstherapeutische Paartherapie. In Paarprobleme und Paartherapie (S. 211–213). Kohlhammer.

--- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/anouk-algermissen/message