#42 - Was läuft falsch in der Migrationsdebatte, Jan Karon?


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Apr 14 2024 72 mins   18

Heute zu Gast im based. Podcast: Jan Karon von Nius. Die Polizeiliche Kriminalstatistik wurde in dieser Woche von Innenministerin Nancy Faeser vorgestellt und schlug medial große Wellen. Besonders kontrovers in den sozialen Medien diskutiert: 41% der Straftaten wurden laut der Statistik von Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft begangen. Unser Gast, Karon, ist freier Investigativjournalist, hat unter anderem für den RBB gearbeitet, ist aktuell Reporter bei Nius und beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Thema Migration.

Wir fragen den Journalisten, was nun aus der Kriminalstatistik zu schließen ist. Aus anderen Medienhäusern hallt es nach der Bundespressekonferenz, dass hierbei außer Acht gelassen würde, dass die Zahl der nichtdeutschen Bevölkerung gewachsen ist und unter dieser Berücksichtigung gar kein Anstieg der Straftaten vorliege. Auch sei die hohe Zahl von ausländischer Kriminalität durch die im Schnitt häufigeren Kontrollen verfälscht. Der Vorwurf an die Sicherheitsbehörden: Racial Profiling. Was sagt Karon zu diesen Entgegnungen?

Nun betont Nancy Faser erneut im Rahmen der Vorstellung der Kriminalstatistik, dass Konsequenzen im Falle von Straftaten von Menschen ohne Staatsbürgerschaft in Form von Abschiebungen nötig seien. Zudem setzt die Ampelregierung seit kurzem auf Grenzkontrollen und eine Bezahlkarte für Flüchtlinge soll kommen. Sind das richtige Schritte? Kommen diese Maßnahmen zu spät?

Außerdem sprechen wir mit Jan über ihn, seine Geschichte und seinen Job bei Nius. Das Arbeitsverhältnis des Journalisten ist beim RBB 2022 aufgekündigt worden. Grund dafür war ein Tweet, in dem er den Staat Somalia nach einem Messermord eines Somaliers in Ludwigshafen als "Shithole-Country mit Steinzeit-Kultur" bezeichnete. Hat das seine Arbeit verändert? Wie geht er mit Anfeindungen gegenüber seiner Person um, nur weil er für den "falschen" Arbeitgeber berichtet? Kann er manche Vorwürfe verstehen, wie, dass Nius gern ausschließlich in die Richtung der Grünen trete? Das alles hört ihr in dieser Folge based.

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

----------------------------------------

Anzeige - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund.

Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Das laute Schweigen des Max Grund"⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von ⁠⁠Ralf Ruthardt⁠⁠ befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit.

Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

Mehr zum Autor findet ihr hier: ⁠⁠https://ruthardt.de/