#44 - Wie veränderte der 07.10. die jüdische Welt, Philipp Peyman Engel?


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Apr 28 2024 50 mins   16

Philipp Peyman Engel wurde nur wenige Wochen vor dem Terrorangriff der Hamas auf Israel Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen. In der heutigen Folge sprechen wir mit ihm über jüdisches Leben in Deutschland nach dem 7. Oktober und die Wurzeln des Antisemitismus.

Wie hat die Redaktion der größten deutschen jüdischen Zeitung die antisemitischen Übergriffe und den Hass auf deutschen Straßen wahrgenommen? Wie schätzt die jüdische Gemeinschaft Deutschlands die Lage ein?

In diesem Jahr veröffentlichte Engel zudem ein Buch, um die Geschehnisse nach dem 7. Oktober in Deutschland zu protokollieren und einzuordnen. Viele linke Pro-Palästina-Protestanten weltweit betonen regelmäßig, ihr Protest sei antizionistisch und nicht antisemitisch. Sind diese beiden Begriffe wirklich zu trennen? Wie kommt es zu der Doppelmoral linker Akademiker, dass man einerseits vermeintliche Apartheid in Israel anprangert, aber glechzeitig über die Ausgrenzung von Juden in islamisch geprägten Ländern schweigt?

Die Debatte über den Konflikt in Nahost wird immens von Bildern toter Menschen in Gaza geprägt. Hat die Hamas den Medienkrieg bereits gewonnen? Wie blickt Philipp Peyman Engel auf die deutsche Politik? Und was für einen Anteil an antisemitischen Tendenzen hat der staatlich geförderte Kultursektor?

Zum Ende versuchen wir etwas optimistischer zu werden. Wir sprechen darüber, was in der aktuellen Lage Hoffnung macht und ihr könnt erfahren, wo ihr euch engagieren könnt, wenn euch das Thema Judentum in Deutschland und Antisemitismus bewegt. Das alles hört ihr in der neuen Folge based.

Unsere Kanäle: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

----------------------------------------

Anzeige - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund.

Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Das laute Schweigen des Max Grund"⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von ⁠⁠⁠⁠Ralf Ruthardt⁠⁠⁠⁠ befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit.

Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

Mehr zum Autor findet ihr hier: ⁠⁠⁠⁠https://ruthardt.de/

----------------------------------------

Foto: Marco Limberg