#47 - Was hat der ESC über die Linke offenbart, Philipp Hanslik?


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
May 19 2024 67 mins   15

Laut Regeln soll der Eurovision Songcontest eine „unpolitische“ Veranstaltung sein - in der Realität war er das noch nie. Wir sprechen über die Ideologisierung des Wettbewerbs und die antisemitischen Ausschreitungen: Dafür haben wir in dieser Woche mit dem Podcaster Philipp Hanslik ("A Distanza") den besten Mann für Ideologiekritik bei uns. Philipp setzt beruflich Bildungsangebote zum Judentum und Antisemitismus mit dem deutsch-israelischen Rapper Ben Salomo um. Neben dem ESC geht es auch um die Kalifatforderungen auf deutschen Straßen und die verlorene, hoffnungslose Linke - heute machen wir einen Rundumschlag.

Auf den ESC mussten wir, wohl oder übel, zu sprechen kommen. Kann ein Musikwettbewerb zwischen so vielen Ländern überhaupt unpolitisch sein? Wie hat Philipp den Antisemitismus gegen die israelische Bewerberin Eden Golan wahrgenommen? Ist der Hass und Hohn gegen sie von anderen Künstlern mehr als bloße Selbstinszenierung?

Wir greifen das Thema Antisemitismus jedoch auch größer auf und stellen die Frage nach dem Unwissen hinter heutigen linken Protestlern. Warum wähnen sich vermeintliche „Pro Palästina“-Demonstranten während ihrer Forderungen nach der Auslöschung Israels dennoch auf der richtigen Seite – auch ohne zu wissen, von welchem „River“ und welchem „Sea“ sie schreien? Wie kann es überhaupt zu der absurden Querfront dieser Leute mit Islamisten kommen?

Nach der erneuten Kundgebung von der vom Verfassungsschutz als extremistisch eingestuften Organisation "Muslim Interaktiv", auf der erneut ein Kalifat gefordert wurde, sprechen wir auch darüber. Sind diese Demonstranten eine reelle Gefahr? Wie schaut Philipp auf den Umgang der Politik mit Islamismus? Und wie sind seine Erfahrungen in der Bildungsarbeit mit muslimischen Schülern, wenn es um das Thema Antisemitismus geht? Das alles hört ihr in der neuen Folge based.


Im März waren wir zudem bereits in einer Episode in Phillips Podcast "A Distanza" zu Gast. Hier findet ihr den Podcast: https://linktr.ee/adistanza


Unsere Kanäle: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

----------------------------------------

Anzeige - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund.

Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Das laute Schweigen des Max Grund"⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Ralf Ruthardt⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit.

Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

Mehr zum Autor findet ihr hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://ruthardt.de/⁠