#48 - Ist die Union wieder auf Kurs, Baha Jamous?


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Jun 02 2024 57 mins   11

Die CDU hat ein neues Grundsatzprogramm und zieht erneut mit Ursula von der Leyen an der Spitze in den Europa-Wahlkampf. Darüber sprechen wir mit Baha Jamous. Wer auf Polit-Twitter unterwegs ist, kommt nicht an ihm vorbei. Als Basismitglied der CDU schaltet sich Jamous regelmäßig in die politischen Debatten, insbesondere in der Unions-Bubble ein.

Das Grundsatzprogramm von Jamous' Partei ist das vierte in der CDU-Geschichte und wird Leitlinie für die Unions-Politik der nächsten Jahre sein. Bedeutet das Programm für die CDU die Rückkehr zu einer konservativeren Linie? Wie steht Jamous zu Themen wie der Forderung nach einer Wehrpflicht oder auch dem Ruanda-Modell in der Migrationspolitik? Und was hat es eigentlich mit dem Begriff der Leitkultur auf sich, den die CDU erneut ins Feld führt?

Zudem blicken wir mit unserem Gast voraus auf die am kommenden Wochenende stattfindende Europawahl. Kann das CDU-Mitglied verstehen, dass manche Wähler Friedrich Merz und Ursula von der Leyen in Kombination für zu unterschiedlich halten? Wie steht Jamous zu der Kritik an der EVP, sie würde mit rechtsradikalen Parteien im Parlament kuscheln? Und was macht ihm aktuell Hoffnung bei dem ganzen Negative Campaigning und der Untergangsstimmung kurz vor den Wahlen? Das alles hört ihr in der neuen Folge based.

Unsere Kanäle: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

----------------------------------------

Sie wollen jungen Journalismus unterstützen? Sie sind wie wir davon überzeugt, dass es mehr sachliche Debatten ohne Hyperventilierung braucht? Dann unterstützen Sie uns jetzt mit einem Sponsoring und Ihre Werbeanzeige kriegt Platz in unserem Podcast! Bei Interesse melden Sie sich unter: [email protected]

----------------------------------------

Anzeige - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund.

Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Das laute Schweigen des Max Grund"⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Ralf Ruthardt⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit.

Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

Mehr zum Autor findet ihr hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://ruthardt.de/⁠