Europa-Spezial #1: Worauf kommt es bei dieser Europawahl an, Karina Mößbauer?


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Jun 08 2024 42 mins   7

Eine neue Folge am Samstag? Richtig gesehen, denn morgen wird gewählt! Rund um die Europawahl versorgen wir euch diesen Samstag, Sonntag und Dienstag mit drei spannenden Sonderfolgen. Heute sprechen wir mit Karina Mößbauer, Chefreporterin Politik bei Media Pioneer.

Wir eröffnen mit Grundsätzlichem: Was ist wichtig bei dieser Wahl? Was machen die Parteien? Wo stehen die Wählerinnen und Wähler? Wir sprechen auch über den Wahlkampf. Warum wird kaum über europäische Themen gesprochen?

Auch über mögliche Szenarien für die Kommission muss geredet werden. Arbeitet Ursula von der Leyen intensiver mit der Fraktion Europäische Konservative und Reformer zusammen oder ist der Vorwurf von Links, dass die EVP mit Rechtspopulisten kuschele, haltlos?

Die Herausforderungen für die westliche Welt sind jetzt schon riesig: Ob Ukraine-Krieg, Migration oder andere Herausforderungen. Was sind die Herausforderungen, die die neue Kommission in der nächsten Legislaturperiode dringend lösen muss? Wie kann die Aufmerksamkeit der Bürger auf die EU wachsen? Das alles hört ihr im ersten Teil des Europa-Spezials von based.

Morgen, am Wahltag, geht es weiter mit Isabel Schnitzler Martínez und am Dienstag mit Alexander Kissler, Redaktor der NZZ.

Unsere Kanäle: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

----------------------------------------

Sie wollen jungen Journalismus unterstützen? Sie sind wie wir davon überzeugt, dass es mehr sachliche Debatten ohne Hyperventilierung braucht? Dann unterstützen Sie uns jetzt mit einem Sponsoring und Ihre Werbeanzeige kriegt Platz in unserem Podcast! Bei Interesse melden Sie sich unter: [email protected]

----------------------------------------

Anzeige - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund.

Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Das laute Schweigen des Max Grund"⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Ralf Ruthardt⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit.

Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

Mehr zum Autor findet ihr hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://ruthardt.de/⁠chrome://settings/search