Das Jahr fängt ja gut an: Die Campermen wurden von Tourism Australia eingeladen, einen Camping-Trip in Australien zu machen und darüber zu berichten. Da lassen wir uns nicht lange bitte – und beenden die Winterpause doch gerne schon etwas früher als in den anderen Jahren.
Doch für Henning und Gerd geht es zum ersten Mal nach Down Under. Da stellt sich schnell die Frage: Wohin soll es denn ganz konkret gehen? Australien ist ein riesiger Kontinent, den man nicht komplett in zwei Wochen mit dem Camper entdecken kann. Soll es ins Outback führen, um dort die schier unendliche Weite zu genießen? In die großen Städte wie Sidney oder Melbourne? Oder doch lieber in den Regenwald?
Wir haben uns für die Ostküste entschieden, wir fahren nach Queensland, ein Bundesland, dass etwa vier mal so groß wie Deutschland ist. Unsere Tour wird von Brisbane bis hoch nach Cairns gehen, laut Google Maps eine Strecke von etwa 1.800 Kilometern. Auf dem Weg werden wir die so genannte Sunshine Coast besuchen, auch die Whitsundays lassen wir nicht links lingen. Es geht auf die Insel K'Gari, die bis vor wenigen Jahren noch Frazer Island hieß. Und natürlich wollen wir unbedingt das Great Barrier Reef sehen – und dort vielleicht sogar Nemo finden.
Die ganze Strecke kann man in 14 Tagen gut schaffen, man fährt zwischen den Etappen keine langen Strecken und sieht viel vom Land, ganz viel Strand und trifft unterwegs viele Menschen. So ist zumindest unser Plan.
Anreise und Camperverleih
Dafür müssen wir aber nicht nur erstmal nach Australien kommen, sondern auch vor Ort einen Camper mieten. Wer nach Australien möchte, braucht ein Visum. Der einfachste und schnellste Weg ist es, dieses per ETA-App zu beantragen, die es fürs iPhone oder Android-Smartphones gibt.
Man braucht Wir fliegen mit Emirates Airlines von Hamburg nach Brisbane. Etwa 24 dauert die gesamte Anreise mit einem längeren Zwischenstopp in Dubai. Und wer in Australien mit dem Auto oder Camper fahren will, sollte einen internationalen Führerschein besitzen.
Für den Camper haben wir uns für den Verleiher Apollo entschieden. Wir wollten es bequem haben, wir brauchten Platz, etwas Komfort wie Klimaanlage, genügend Strom, einen großen Kühlschrank. Und da hatte Apollo mit dem Euro Deluxe genau das richtige Fahrzeug im Programm. Der Clou ist das Design, das zeigen wir auf unserem Instagram-Kanal etwas ausführlicher.
Ich packe meinen Koffer
Wenn man im Winter seinen Koffer packt, neigt man dazu, erst einmal ein paar Jacken und Pullover mitnehmen zu wollen. Das ist aber Blödsinn, wenn die Reise nach Queensland geht. Die Region ist ganzjährig mit angenehmen Temperaturen gesegnet. Die beste Reisezeit ist zwar von April bis November, aber auch in den andren Monaten ist es wunderbar. Wir fahren im Februar, wenn es in der Nacht etwa 20 Grand und tagsüber bis zu 30 Grad warm wird. Das heißt: Es kommen fast nur T-Shirts und kurze Hosen in die Tasche. Sonnencreme wird aus Deutschland mitgebracht, Mückenschutz dagegen in Australien gekauft, da es dort die besten Mittel gegen die Viecher vor Ort gibt. Ach ja, Sonnenhut, Sonnenbrille und Sandalen müssen auch mit – und das war es eigentlich schon. Alles, was man sonst braucht, bekommt man auch in Australien. Insgesamt darf bei den meisten Fluggesellschaften das Fluggepäck bis zu 30 Kilogramm wiegen. Da das bei Inlandflügen nicht immer der Fall ist, würde wir das Maximalgewicht nicht ausreizen.
Ach ja, ein paar Apps haben wir auch installiert, die uns auf unserer Reise helfen:Campermate, Wikicamps, THL Roadtrip App (Android oder iPhone)
in dieser Folge sprechen Henning und Gerd auch mit Stefanie Häupter von ourism und Events Queensland. Sie gibt weitere Tipps zur Reise und bringt den Campermen noch ein paar Vokabeln bei. Nun heißt es Eindrücke sammeln, denn in der nächsten Folge von Campermen berichten wir von der Reise, erzählen von unseren Erlebnissen und lassen Menschen zu Wort kommen, die dort leben und arbeiten. Begleitet uns auch auf Instagram, dort zeigen wir Euch jeden Tag das echte Australien, stellen Campingplätze vor und bringen Euch Down Under ganz nah auf den Schirm. In unserem Blog unter www.cammpermen.de findet Ihr schließlich unsere ausführlichen Reiseberichte mit Fotos und Videos von unserem Trip.
Links zur Folge
Tourism Australia: https://www.australia.com/de-de
Tourism and Events Queensland: https://www.queensland.com/de/de/home
Apollo: https://www.apollocamper.com/
Broschüre zu Queensland: PDF-Download
Campermen auf Instagram: https://www.instagram.com/thecampermen
Campermen-Radio auf Spotify:
https://open.spotify.com/playlist/4exlZlowhPdviX3dU1qQE9?si=8f50e8d4fb8646cf