Was machen Abgeordnete im Europaparlament eigentlich? Wie sieht der Alltag einer Abgeordneten mit Behinderung aus? Und wie ist der Weg in die Politik?
Was machen Abgeordnete im Europaparlament eigentlich? Wie sieht der Alltag einer Abgeordneten mit Behinderung aus? Und wie setzen europäische Länder die UN-Behindertenrechtskonvention um? Darüber sprechen wir in dieser Folge unseres Bayern 2 Podcasts mit Katrin Langensiepen, die für die Grünen im Europaparlament sitzt. Sie ist eine von nur drei Abgeordneten mit sichtbarer Behinderung.
Katrin Langensiepen erzählt, welche Folgen die letzten EU-Wahlen auf die Rechte marginalisierter Communities hatten und wie es um das Thema Inklusion steht. Über die Wahlen haben wir in Episode 51 gesprochen. Außerdem unterhalten wir uns darüber, wie wichtig Repräsentation im Parlament ist und was sich dort seit den letzten Wahlen verändert hat.
Katrin Langensiepen berichtet von der 2./3. Staatenprüfung der UN-Behindertenrechtskonvention, bei der sie live in Genf dabei war. In Episode 44 haben wir ausgiebig über die UN-BRK gesprochen. Wir diskutieren außerdem, welche europäischen Länder die UN-BRK besser umsetzen und inwiefern der Americans with Disabilities Act (ADA) auch heute noch als Vorbild für Europa gilt.
Wir haben auf unserer Seite www.dieneuenorm.de eine ganze Reihe mit spannenden Interviews mit vielfältigen Politiker*innen, für die wir unter anderem auch mit Katrin Langensiepen gesprochen haben. Zusätzlich hatten wir in Episode 56 ein Gespräch über Politik, Engagement und Tourette mit SPD-Abgeordneten Bijan Kaffenberger.
Übrigens: Die Transkripte zu allen Die Neue Norm-Folgen findet ihr hier https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/notizbuch/die-neue-norm-transkripte-102.html