Apr 10 2025 28 mins 196
Wir werden alle erwachsen - irgendwie, irgendwann. Aber was gehört, außer wählen zu dürfen, den Führerschein machen und Alkohol trinken zu dürfen eigentlich wirklich dazu? Von Sofie Czilwik.
Credits:
Autorin: Sofie Czilwik
Regie: Günter Maurer
Sprecher: Jonathan Wiese
Redaktion: Charlotte Grieser
Im Interview:
Mitarbeiter beim Kinder- und Jugendparlament, Charlottenburg-Wilmersdorf
Anne Berngruber, Soziologin am Deutschen Institut für Jugend in München
Tillmann Prüfer, Kolumnen-Schreiber für die Zeit
Jürgen Overhoff, Bildungshistoriker an der Universität Münster
Susan Neiman, Philosophin, Autorin "Warum erwachsenwerden"
N. N., Psychologische Psychotherpeutin in der Nähe von Oldenburg
Simon Eickhoff, Neurowissenschaftler am Forschungszentrum Jülich mit Schwerpunkt Gehirn und Verhalten
Podcast-Tipps:
radioWissen | ARD Audiothek
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.
ZUM PODCAST
Das Wissen | ARD Audiothek
Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe.
ZUM PODCAST
ARD | Der KI-Podcast | ARD Audiothek
Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.
ZUM PODCAST
Literaturtipps:
Sirsch, U., Dreher, E., Mayr, E. & Willinger, U. (2009). What does it take to be an adult in Austria? Views of adulthood in Austrian adolescents, emerging adults and adults. Journal of Adolescent Research, 24(3), 275–292
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über [email protected]!