Wasseratlas: Rohstoffe, Energie und Wasser (4/4)


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Jan 06 2025 31 mins   9
Das moderne Leben hat uns alle möglichen erstaunlichen Technologien und Werkzeuge beschert. Doch sowohl die Technologie selbst als auch die Energie, die sie antreibt, benötigen enorme Mengen an Materialien – Materialien, die weltweit abgebaut werden müssen. Von Kohle hier in Deutschland über Lithium und Kupfer in den Anden bis hin zu wertvollen und seltenen Erden, die in Asien und Afrika gefördert werden.
Die Gewinnung einiger dieser Metalle, erfordert unglaublich ressourcenintensive Bergbauverfahren. Zum Beispiel bei Gold braucht man für jedes Gramm im Durchschnitt fast eine Tonne Wasser, um es zu gewinnen. Welche Auswirkungen all diese Bergbauaktivitäten auf die Wasserressourcen haben und was dagegen unternommen werden kann, ist das Thema dieser letzten Folge der Böll.Spezial-Reihe »Wasseratlas«.

Ein Podcast mit:
- Nora Stognief, Doktorandin an der Universität Flensburg
- Andreas Angel, studiert die Auswirkungen des Bergbaus an der Universität Potsdam
- Žaklina Živković, Exekutivdirektor der Organisation für politische Ökologie mit Sitz in Serbien
- Johanna Sydow,  Leiterin des Referats Internationale Umweltpolitik der Heinrich-Böll Stiftung
- Vanessa Schäfer, Umweltanwältin bei der Erzdiözese Freiburg und Referentin für Bergbau, Governance und Menschenrechte

Links:

Der Wasseratlas der Heinrich-Böll-Stiftung: http://www.boell.de/de/wasseratlas

Für den rohstoffpolitischen Hintergrund: Wir könn(t)en es besser | Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/2023/10/01/wir-koennten-es-besser-ueber-einen-neuen-und-intelligenten-umgang-mit-ressourcen

Audio Reportage von Deutschlandfunk: Warum viele Serben den Lithium-Abbau nicht wollen: https://www.deutschlandfunk.de/lithium-lieferant-der-eu-proteste-gegen-bergbau-in-serbien-dlf-2d0681ac-100.html

Wasserstress in der Lausitz: Gibt es eine Mauer des Schweigens?: https://gwf-wasser.de/branche/wasserstress-in-der-lausitz-gibt-es-eine-mauer-des-schweigens/

Ein Artikel Der Heinrich-Böll Stiftung: Der Fall Espinar – Cusco, Peru: https://www.boell.de/de/2023/10/03/der-fall-espinar-cusco-peru

Nach dem Braunkohle-Aus: Woher das Wasser für die Spree zukünftig kommen soll: https://www.rbb24.de/studiocottbus/panorama/2023/08/brandenburg-cottbus-braune-spree-speicher-ostsee-ueberleitung.html

Wie Deutschlands größter künstlicher See entsteht – Der Cottbuser Ostsee und seine Probleme | Doku: https://www.youtube.com/watch?v=-ZyWDGeWJNg