Spätestens seit Fukuyama in den 1980ern das "Ende der Geschichte" ausrief, galt die liberale Demokratie in westlichen Gesellschaften lange Zeit unangefochten als überlegenes politisches System. Angesichts rechtspopulistischer Strömungen, zunehmender gesellschaftlicher Ungleichheit und einer schleppenden Reaktion auf den menschengemachten Klimawandel geraten die Prinzipien des liberalen Denkens heute jedoch zusehends in Erklärungsnot. Einige sprechen gar von einer "Krise des Liberalismus". Grund genug für eine Bestandsaufnahme hier im Podcast: Welche Antworten kann der Liberalismus und sein Freiheits-Begriff auf die drängenden Probleme unserer Gegenwart noch bieten? Sind liberale Ideen überhaupt mit einer ökologischen Transformation unserer Gesellschaft vereinbar? Und wie könnte ein zeitgemäßer Liberalismus aussehen, der die verkürzte Perspektive einer neoliberaler Politik überwindet? Über all das sprechen wir in dieser Folge mit dem Wirtschaftswissenschaftler und Nachhaltigkeitsexperten Prof. Dr. André Reichel.
Quellen zur Folge:
- Möller, C. (2020). Freiheitsgrade: Elemente einer liberalen politischen Mechanik. Suhrkamp.
- Deutschlandfunk. (2021, 9. Mai). Die Krise des Liberalismus: Andreas Reckwitz im Gespräch mit Wolfgang Schiller.
- Econation. (2021, 15. Mai). Ivan Illich and conviviality.
- Illich, I. (1973). Tools for Conviviality. Harper & Row.
- Website von Prof. Dr. André Reichel
Website der International School of Management (ISM) /
Website zum Fernstudium der ISM