Wie gefährlich sind Fake News wirklich?


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
May 28 2024 40 mins   15
zu Gast: Prof. Dr. Christian P. Hoffmann (Professor für Kommunikationsmanagement an der Universität Leipzig)

Fake News und Desinformationen werden gemeinhin als eines der größten gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit gesehen. Zu den befürchteten negativen Auswirkungen von Falschinformationen zählen zum Beispiel die Manipulation von Wahlen und die Spaltung der Gesellschaft. Doch es gibt gute Nachrichten aus der Forschung: Bürger*innen kommen so gut wie nie mit Desinformationen in Kontakt. Und wenn sie damit in Kontakt kommen, lassen sich keine signifikanten Veränderungen in ihren Einstellungen und ihrem Verhalten feststellen. In unserer Podcast-Folge „Wie gefährlich sind Fake News wirklich?“ sprechen wir mit dem Kommunikations- und Medienwissenschaftler Prof. Dr. Christian P. Hoffmann von der Universität Leipzig darüber, warum Desinformationen entgegen dem aktuellen Forschungsstand weiterhin als große gesellschaftliche Bedrohung wahrgenommen werden.


Links zur Folge:


Personenprofil von Prof. Dr. Christian Pieter Hoffmann auf der Webseite der Universität Leipzig


Studie „Verunsicherte Öffentlichkeit“ der Bertelsmann Stiftung


JIM-Studie 2023 des Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs)


Studie „Evaluating the fake news problem at the scale of the information ecosystem“ von Allen et al. (nur auf Englisch verfügbar)


Artikel „Does social media polarize voters? Unprecedented experiments on Facebook users reveal surprises“ auf science.org (nur auf Englisch verfügbar)


Artikel „Why China Is So Bad at Disinformation“ von WIRED (nur auf Englisch verfügbar)


klicksafe-Themenbereich Desinformation und Meinung