Die EU will bis 2050 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, muss auch das Bauwesen nachhaltig werden. Deshalb hat die Europäische Union das New European Bauhaus ins Leben gerufen - eine Initiative, die das Bauwesen nachhaltiger machen soll. Das Motto lautet: beautiful | sustainable | together.
Doch was genau ist das New European Bauhaus und wie sieht ein Gebäude aus, das alle drei Kriterien erfüllt? Dieser Frage gehen wir in dieser Folge des Morgenbau Glossars nach.
INFO
Das Morgenbau Glossar ist Teil von Morgenbau – dem Podcast mit Gesprächen zum nachhaltigen Bauen.
In den kurzen Sonderfolgen des Glossars wird jeweils ein Fachbegriff aus dem Bereich des nachhaltigen Bauens aufgegriffen und erklärt. Das Morgenbau-Glossar wird im Auftrag des BMK, dem österreichischen Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie produziert.
Habt ihr Fragen oder Anmerkungen? Dann schreibt gerne an: info@morgenbau.at
BMK - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Weiterführende Informationen:
New European Bauhaus (NEB)
Inspiring projects and ideas - New European Bauhaus
Initiative Bauhaus – Anlaufstelle des NEB in Österreich
New European Bauhaus Award
Forschungsvorhaben zu dem Thema: https://nachhaltigwirtschaften.at/
Eine Auswahl:
• NEBKrit - Qualitätskriterien für Gebäude und Quartiere auf Basis des New European Bauhaus
Österreichische Gewinner des NEB-Award
• Lehm Ton Erde
• Gleis 21
• Re-Sourcing Commons
Meine GesprächspartnerInnen:
Daniel Fügenschuh, [Architekt und Präsident der österreichischen Bundeskammer für ZiviltechnikerInnen]
Renate Hammer, Architektin und Leiterin des Institute of Building Research & Innovation
Hannes Warmuth, BMK - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Markus Zilker, Architekt bei einszueins architektur