Der Umbau des Michaelerplatzes in Wien zu einem klimafitten Platz rief internationale Kritik hervor, die in einen offenen Protestbrief an den Bürgermeister mündete. Dabei entbrannte eine spannende Diskussion darüber, wie das historische Stadtbild mit einem klimagerechten Stadtumbau zusammenkommen kann.. Im Gespräch erzählt Wiener Landschaftsarchitektin Maria Auböck, wie man die Stadt in all ihren Dimensionen klimafit machen kann und warum es nicht einzelne Maßnahmen, sondern ein Regelwerk für die Begrünung der Stadt braucht.
INFO
Morgenbau ist ein Podcast mit Gesprächen zum nachhaltigen Bauen. Mein Name ist Anne Isopp und ich treffe mich hier mit Menschen aus der Baubranche. Ich möchte wissen, wie sie über Nachhaltigkeit im Bauwesen denken und wie sie dieses Denken in ihren Bauten umsetzen. Im Mittelpunkt steht immer ein Gebäude. Warum und wie es realisiert wurde, ist Thema des Gesprächs. Spannend ist der Podcast für alle, die mehr über das Thema wissen möchten sowie unterschiedliche Sichtweisen und Lösungsansätze kennenlernen möchten.
Link zur Webseite: Morgenbau
Morgenbau on Instagram
Habt ihr Fragen oder Anmerkungen? Dann schreibt gerne an: info@morgenbau.at
(Podigee – Shownotes)
Link zur Webseite: http://morgenbau.at
Link zu den LandschaftsarchitektInnen: Auböck + Kárász Landscape Architects
Kritik an der Neugestaltung des Michaelerplatzes
Infos zur Neugestaltung des Michaelerplatzes
Link zur Publikation: [Partituren für offene Räume, Auböck + Kárász Landscape](http://Architects https://park-books.com/produkt/partituren-fuer-offene-raeume/1557)
Wenn Dir der Podcast Morgenbau gefällt, dann kannst Du ihn hier auch monetär unterstützen: https://morgenbau.at/unterstuetzen/