Vom Wald zum Wohnraum: Die neue Ära des Holzbaus


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Sep 09 2024 34 mins  
Wie machen wir Holz zu einem der zentralen Baustoffe der Zukunft?

Deutschland verfügt über die größten nutzbaren Holzvorräte Europas, und der nachhaltige Holzanbau ist hier bereits seit 250 Jahren fest verankert. Dennoch ist das Bauen mit Holz im Vergleich zu anderen Ländern noch unterrepräsentiert, obwohl es viele Vorteile wie Nachhaltigkeit, kürzere Bauzeiten und eine hohe Rückbaufähigkeit bietet.


Diese Vorteile hat auch das Startup TRIQBRIQ erkannt und ein innovatives System aus mikro-modularen Holzbausteinen (BRIQS) entwickelt, die aus Industrie- und Kalamitätsholz gefertigt werden. Diese Bausteine lassen sich schnell und ohne künstliche Verbindungsmittel zu stabilen Wänden zusammenfügen und dadurch ohne Probleme wieder rückbauen. Wie genau das funktioniert, lässt sich unser Moderator Wulf Bickenbach in einer Showcase-Wohnung in Berlin zeigen. Dort trifft er Lewin Fricke, den Leiter der Öffentlichkeitsarbeit bei TRIQBRIQ, und begutachtet die Wände, die aus den wiederverwendbaren BRIQS gebaut wurden.


Doch nicht nur Startups treiben die Bauwende voran. Auch politische Akteure wie Kassem Taher Saleh, Bundestagsmitglied für die die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und Obmann im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen, setzen sich dafür ein, die Rahmenbedingungen für nachhaltiges Bauen zu gestalten. Ein Beispiel dafür ist die Holzbauinitiative, die eine Strategie der Bundesregierung zur Stärkung des Holzbaus ist.


Wulf stellt Kassem und Lewin die Frage, welche Initiativen es gibt, um Holz als einen der zentralen Baustoffe der Zukunft zu etablieren, und welche politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen dabei noch zu bewältigen sind.


Hier findet ihr Infos zu uns und dem Z LAB.