#49 KOMVITAL & ecgXfusion: Promotion und was kommt dann?


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Sep 06 2024 35 mins  

Wie kommen Studentinnen eigentlich dazu, den Weg der Promotion zu gehen? Unsere Doktoranden und Gäste Matthieu Scherpf und Alexander Hammer berichten von ihren Forschungsanfängen und nehmen uns mit in ihre Promotionsthemen. Wie werden Themen überhaupt vergeben und welche Unterstützungen bekommen Doktorandinnen? Dazu erzählt uns ihr Betreuer Dr.-Ing. Martin Schmidt einiges über Abläufe, Förderungen und die besonderen Herausforderungen der Zukunftsgestaltung. Denn nach einer Promotion bleiben nicht alle Doktorandinnen an den Hochschulen und habilitieren, wie Martin das macht. Manche gehen in die Industrie und andere gründen einfach gleich selbst ihr Unternehmen – so auch Matthieu und Alexander. In der Folge beschäftigen wir uns mit den medizinischen Produktideen zu den Themen Vorhofflimmern und EKG: Wie wäre es wohl, wenn die KI in Zukunft Ärztinnen erklären könnte, wie und warum sie auf konkrete Diagnosen gekommen ist? Auch die kamerabasierte Photoplethysmographie, mit dessen Hilfe in Zukunft Menschen ihre Vitaldaten niedrigschwellig erfassen können ist wieder Thema.


Shownotes:


https://www.vde.com/de/dgbmt


Fachausschuss Biosignale: https://www.fachausschuss-biosignale.de


Zu Gast:


Dr.-Ing. Martin Schmidt – https://biosig.eu


Dipl.-Ing. Matthieu Scherpf – https://biosig.eu


Dipl.-Wi.-Ing. Alexander Hammer – https://biosig.eu


MDR aktuell: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=RIaKlZbsmdk&feature=youtu.be


Projekt KOMVITAL: https://www.interaktive-technologien.de/projekte/komvital


Prof. Dr.-Ing. habil. Sebastian Zaunseder – https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/fai/informatik/prof/dsens/team/sebastian_zaunseder/


BMBF – https://www.bmbf.de/bmbf/de/home/home_node.html


Fachausschuss Biosignale:
https://www.vde.com/de/dgbmt/arbeitsgebiete/fachausschuesse/biosignale-informationsverarbeitung