Zu jedem Bewerbungsprozess gehören Absagen dazu. Es ist nie leicht, damit umzugehen.
Was können Sie tun?
Tipps für den Umgang mit Absagen:
Emotionale Akzeptanz: Es ist normal, enttäuscht zu sein. Erlauben Sie sich, diese Gefühle zu empfinden.
Feedback einholen: Fragen Sie höflich nach spezifischem Feedback, idealerweise telefonisch, um wertvolle Einblicke zu erhalten.
Selbstreflexion: Überlegen Sie, was Sie verbessern können. Fortbildung kann Ihre Chancen erhöhen.
Netzwerken: Halten Sie den Kontakt zum Unternehmen über LinkedIn oder XING, um zukünftige Möglichkeiten nicht zu verpassen.
Motivation aufrechterhalten: Gönnen Sie sich nach einer Absage etwas Gutes und bleiben Sie positiv. Jede Absage bringt Sie näher an Ihren Traumjob.
Professionelle Kommunikation: Seien Sie immer höflich und respektvoll, um Ihre Professionalität zu zeigen.
Bleiben Sie dran und lassen Sie sich nicht entmutigen!
Was können Sie tun?
Tipps für den Umgang mit Absagen:
Emotionale Akzeptanz: Es ist normal, enttäuscht zu sein. Erlauben Sie sich, diese Gefühle zu empfinden.
Feedback einholen: Fragen Sie höflich nach spezifischem Feedback, idealerweise telefonisch, um wertvolle Einblicke zu erhalten.
Selbstreflexion: Überlegen Sie, was Sie verbessern können. Fortbildung kann Ihre Chancen erhöhen.
Netzwerken: Halten Sie den Kontakt zum Unternehmen über LinkedIn oder XING, um zukünftige Möglichkeiten nicht zu verpassen.
Motivation aufrechterhalten: Gönnen Sie sich nach einer Absage etwas Gutes und bleiben Sie positiv. Jede Absage bringt Sie näher an Ihren Traumjob.
Professionelle Kommunikation: Seien Sie immer höflich und respektvoll, um Ihre Professionalität zu zeigen.
Bleiben Sie dran und lassen Sie sich nicht entmutigen!