Highlights des ESC 2024


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Oct 02 2024 38 mins   8
PD Dr. med. Andreas Rillig zu Gast bei Prof. Dr. med. David Duncker

Vom 30. August bis zum 02. September 2024 nahmen mehr als 30.000 Interessierte am ESC 2024 in London teil. Unter ihnen PD Dr. Rillig, Rhythmologe aus dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, der Gast im aktuellen Kardio-Podcast. Zunächst erläutert Dr. Rillig, was ihm an Kongressen wichtig ist – Gespräche unter 4 Augen, der direkte Kontakt zu den Kolleg:innen sowie der persönliche Austausch sind einige der Gründe, warum Dr. Rillig Kongresse sehr schätzt. Die beiden Experten besprechen spannende Neuerungen, die beim diesjährigen ESC vorgestellt wurden, wie die Leitlinien-Updates für erhöhten Blutdruck und Hypertonie, chronische Koronar-Syndrome, periphere Arterien- und Aorten-Erkrankungen und Vorhofflimmern. Die Leitlinien kann und muss man zwar nachlesen, aber sie live präsentiert und direkt mitzubekommen, ist ein absoluter Mehrwert, meint Dr. Rillig.


Die beiden Kardiologen nehmen die Veränderungen der Leitlinie genauer unter die Lupe. Was verändert sich durch die zusätzliche Differenzierungsstufe und wie zuverlässig sind die Blutdruckmessungen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten an unterschiedlichen Orten stattfinden?


Mit Blick auf das Leitlinien-Update zum Vorhofflimmern stellt sich den beiden Experten u. a. die Frage nach der Rolle von Komorbiditäten, ob Lifestyle-Interventionen zur Reduktion kardiovaskulärer Risikofaktoren beitragen können und welchen Stellenwert das Koronar-CT bekommt.


Zudem erörtern die beiden die neue Thromboembolie-Risiko-Beurteilung mit CHA2DS2-VASc-Score. Welche Rolle spielt das Geschlecht bei der Berechnung? Welche Erfahrung hat Dr. Rillig in einer Subgruppenanalyse der EAST-AFNET-4-Studie mit diesem Score bereits gemacht?


Doch nicht nur Leitlinien-Updates, sondern auch aktuelle Studien haben Dr. Rilligs Interesse auf dem Kongress geweckt. Die STEEER-AF-Studie – wie setzen Mediziner:innen Leitlinien in der täglichen Praxis um? Oder auch die Sham-PVI-Studie – hat die Sham-Intervention einen Placebo-Effekt? Und warum wurde die OCEANIC-AF-Studie abgebrochen?


Das und vieles mehr hören Sie in der 18. Folge des Kardio-Podcasts. Hören Sie rein und erfahren Sie, welche Tips für Kongresse Herr Dr. Rillig Ihnen mitgibt und warum er nur mit leichtem Gepäck reist.


PD Dr. med. Andreas Rillig ist stellvertretender Bereichsleiter der Rhythmologie in der Klinik und Poliklinik für Kardiologie am Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.


Folgende Publikation wurde in dieser Folge besprochen:



  • 2024 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation developed in collaboration with the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) (Van Gelder IC et al. Eur Heart J 2024 Aug 30:ehae176.)

  • 2024 ESC Guidelines for the management of chronic coronary syndromes (Vrints C et al. Eur Heart J 2024 Aug 30:ehae177.)

  • 2024 ESC Guidelines for the management of elevated blood pressure and hypertension (McEvoy JW et al. Eur Heart J 2024 Aug 30:ehae178.)

  • 2024 ESC Guidelines for the management of peripheral arterial and aortic diseases (Mazzolai L et al. Eur Heart J 2024 Aug 30:ehae179.)

  • Sex Differences in Early Rhythm Control of Atrial Fibrillation in the EAST-AFNET 4 Trial (Van Gelder IC et al. J Am Coll Cardiol 2023;81(8):845–847.)

  • Design and deployment of the STEEER-AF trial to evaluate and improve guideline adherence: a cluster-randomized trial by the European Society of Cardiology and European Heart Rhythm Association (Sterlinski M et al. Europace 2024;26(7):euae178.)

  • A randomized sham-controlled study of pulmonary vein isolation in symptomatic atrial fibrillation (The SHAM-PVI study): Study design and rationale (Dulai R et al. Clin Cardiol 2023;46(8):973–980.)