In dieser Folge sprechen wir darüber, wie der Schritt des Pferdes wertvolle Hinweise auf körperliche Dysfunktionen geben kann. Durch genaue Beobachtung lassen sich Anzeichen für Blockaden, Verspannungen und Einschränkungen erkennen, die mit osteopathischen Techniken unterstützt werden können. Wir gehen auf die wichtigsten Körperbereiche ein und zeigen, worauf Pferdebesitzer achten sollten.
Einführung: Die Bedeutung des Schritts als langsamste Gangart und warum sich hier Unregelmäßigkeiten gut beobachten lassen.
Ungleichmäßiger Rhythmus: Was es bedeutet, wenn ein Pferd im Schritt den Takt verliert oder einseitig geht, und wie osteopathische Behandlung helfen kann.
Veränderte Lastaufnahme: Hinweise darauf, dass das Pferd das Gewicht ungleichmäßig verteilt oder entlastet, was auf Blockaden oder Verspannungen hindeuten könnte.
Steife Rückenbewegung: Warum ein lockerer Rücken im Schritt wichtig ist und was eine eingeschränkte Rückenbewegung für den Gesundheitszustand des Pferdes bedeutet.
Asymmetrischer Beckenschwung: Wie einseitige Bewegung im Becken auf Blockaden im Iliosakralgelenk oder Hüftbereich hinweist und wie die Osteopathie hier unterstützen kann.
Auffällige Kopf-Hals-Haltung: Woran zu erkennen ist, dass Blockaden in der Halswirbelsäule oder Schulterverspannungen vorliegen könnten.
Subtile Lahmheiten: Warum selbst kleine Unregelmäßigkeiten im Schritt ernst genommen werden sollten und wie die Osteopathie helfen kann, den gesamten Bewegungsapparat wieder in Balance zu bringen.
Durch die Beobachtung des Schritts lassen sich viele Anzeichen für Dysfunktionen frühzeitig erkennen. Mit osteopathischer Unterstützung können Pferdebesitzer und Reiter die Gesundheit und das Wohlbefinden ihres Pferdes fördern und dessen Bewegungsfreude erhalten.
Wenn du mehr dazu wissen möchtest oder lernen möchtest, wie man ein Pferd aus seiner Dysfunktion raus bekommt, dann schaue doch mal auf meiner Seite für Pferdephysiotherapeuten vorbei https://www.sholistic-ausbildung.de/