In dieser spannenden Episode von We Talk Security wirft Christian Lueg gemeinsam mit David Kempken, Teamleiter Server und Infrastruktur beim BVB, einen Blick auf die digitale Verteidigung von Borussia Dortmund (BVB). David Kempken berichtet über die komplexe IT-Infrastruktur des BVB und die Herausforderungen, die ein international aufgestellter Fußballverein im Bereich der Cybersicherheit bewältigen muss.
Mehr zur Zusammenarbeit zwischen dem BVB und ESET gibt es hier: https://www.eset.com/de/bvb-business/
Und hier: https://www.youtube.com/watch?v=sU0boceA-fQ
**Über den Gast **
David Kempken ist Teamleiter für Server und Infrastruktur beim BVB. Er ist seit über 13 Jahren beim Verein in der IT tätig und kann Einblicke in die IT-Landschaft und ihre Herausforderungen geben.
IT-Infrastruktur beim BVB
Mit über 300 Serversystemen und mehr als 1000 Endgeräten (darunter Windows-PCs, Mobilgeräte und Macs) verwaltet das IT-Team des BVB eine umfangreiche und vielseitige Infrastruktur. Neben dem Stadion und der Geschäftsstelle umfasst diese auch Trainingsplätze, eine Fußballakademie, Fanshops sowie internationale Standorte in Shanghai, Singapur und New York.
Cybersecurity-Herausforderungen
Der BVB sieht sich regelmäßig Angriffen wie Phishing, Spear-Phishing und CEO-Fraud ausgesetzt. Besondere Anforderungen ergeben sich durch die breite Angriffsfläche, die durch Cloud-Dienste, internationale Standorte und reisende Mitarbeiter entsteht. Sensibilisierungsmaßnahmen wie E-Learnings und intranetgestützte Kommunikation sind fester Bestandteil der Sicherheitsstrategie.
Sicherheitslösungen und Standards
Obwohl der BVB nicht direkt von der NIS-2-Richtlinie betroffen ist, orientiert er sich an deren Vorgaben. Mit Technologien wie Managed Detection and Response (MDR) stellt der Verein sicher, dass Bedrohungen frühzeitig erkannt und effektiv bekämpft werden. David betont, wie wichtig es ist, Sicherheitslösungen zu wählen, die Transparenz schaffen und externe Expertise einbinden.
Kooperation in der Bundesliga
David beschreibt zudem den regen Austausch zwischen IT-Abteilungen der Bundesligisten. Trotz sportlicher Rivalität profitieren die Vereine von gemeinsamen Lösungen und Best Practices, um den komplexen Anforderungen gerecht zu werden.
Zukünftige Herausforderungen
David blickt auf die anhaltende Digitalisierung und neue Bedrohungen wie KI-generierte Inhalte und Falschinformationen. Der Schutz von Markenrechten sowie der Umgang mit immer komplexeren Sicherheitsanforderungen werden in den kommenden Jahren entscheidend sein.