Zu Beginn des Gesprächs erzählt Prof. Dr. Halle, wie er zur Sportmedizin gekommen ist und wie er letztlich kardiovaskulärer Präventivmediziner wurde. Er erklärt, welche Faktoren in der kardialen Prävention und Therapie wichtig sind und somit zu einer Lebensstilveränderung gehören und wo aktuell der Fokus liegt.
Im Anschluss berichtet Prof. Dr. Halle, welche Patient:innen er in seiner Ambulanz betreut und erklärt, weshalb er davon überzeugt ist, dass Fachpersonen in der Kardiologie neben den medikamentösen Therapien auch in Bezug auf Lebensstilveränderungen geschult sein sollten. Außerdem erläutert er das Konzept der Trainingstherapie bei kardialen Erkrankungen und zeigt beispielhaft, wie ein Trainingsprogramm gestaltet werden kann. Dabei stehen weniger die Sportarten als die Variation der Komponenten Kraft, Ausdauer und Koordination im Mittelpunkt. Weiter spricht er über die Dos und Don’ts bei bestimmten Erkrankungen.
Ein weiteres Thema im Podcast ist die Kommunikation mit den Patient:innen. Prof. Dr. Halle erläutert seine Regeln für ein erfolgreiches Patient:innengespräch, sein Credo lautet: „Lebensstilintervention findet nicht im Office des Arztes statt, sondern zu Hause.“ Er gibt Tipps, wie man die Patient:innen in ihrem Alltag abholt und motiviert: die Karte des Lieblingsrestaurants durchgehen, kleine sportliche Ziele setzen und zur Rauchentwöhnung auch mal an Experten weiterverweisen.
Und auch für Ärzt:innen hat der Sportmediziner Tipps, wie und wann man Bewegung in den Alltag integrieren kann.
Abschließend erläutert Prof. Dr. Halle, was bezüglich einer Lebensstilveränderung bei Herzerkrankungen unbedingt beachtet werden sollte und was weniger zielführend ist.
Hören Sie jetzt rein und erfahren Sie mehr über Lebensstilveränderungen bei Herzerkrankungen!
Prof. Dr. med. Martin Halle ist ärztlicher Direktor des Lehrstuhls für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der Medizinischen Universitätsklinik, Klinikum rechts der Isar an der Technischen Universität München.