Dec 21 2024 61 mins 8
Bahar Aslan ist Lehrerin, politische Bildnerin und Speakerin und hat derzeit einen Lehrauftrag an der Uni Duisburg-Essen inne. Bis Mai 2023 lehrte sie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Ihr dortiger Lehrauftrag wurde rechtswidrig widerrufen nachdem sie im Mai 2023 einen Tweet absetzte, indem sie strukturellen Rassismus in der Polizei anprangerte und sich im Anschluss einer rechten Hetzkampagne gegenüber sah. Sie klagte öffentlichkeitswirksam gegen den Widerruf und gewann.
Arne Semsrott, geboren 1988 in Hamburg, ist Politikwissenschaftler und
Aktivist. Er leitet das Recherche- und Transparenzportal FragDenStaat,
mit dem er u. a. für die Veröffentlichung der "NSU-Akten" sorgte.
Zudem war er Mitinitiator von Hochschulwatch und OpenSCHUFA und
gründete den Freiheitsfonds. Semsrott schreibt u. a. für den fluter,
netzpolitik.org und Le Monde diplomatique und ist zweifacher Träger
des Otto Brenner Preises für kritischen Journalismus. Sein Bestseller
Machtübernahme erschien 2024 bei Droemer.
Arne greift Bahars Fall im Kontext der Frage, ob und wie Beamte Widerstand gegen demokratiefeindliche Akteure und Entwicklungen leisten können in seinem Buch auf. Und gemeinsam stellen wir uns der Frage, ob und wie Schule ein Ort der Demokratieverteidigung sein kann.
Arne Semsrott, geboren 1988 in Hamburg, ist Politikwissenschaftler und
Aktivist. Er leitet das Recherche- und Transparenzportal FragDenStaat,
mit dem er u. a. für die Veröffentlichung der "NSU-Akten" sorgte.
Zudem war er Mitinitiator von Hochschulwatch und OpenSCHUFA und
gründete den Freiheitsfonds. Semsrott schreibt u. a. für den fluter,
netzpolitik.org und Le Monde diplomatique und ist zweifacher Träger
des Otto Brenner Preises für kritischen Journalismus. Sein Bestseller
Machtübernahme erschien 2024 bei Droemer.
Arne greift Bahars Fall im Kontext der Frage, ob und wie Beamte Widerstand gegen demokratiefeindliche Akteure und Entwicklungen leisten können in seinem Buch auf. Und gemeinsam stellen wir uns der Frage, ob und wie Schule ein Ort der Demokratieverteidigung sein kann.