Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Dec 18 2024 27 mins   9

Betonstrukturen werden schon seit ein paar Jahren additiv aufgebaut, jedenfalls vereinzelt. Das Manko dabei: Alle Armierungseisen, die für Zugfestigkeit sorgen, müssen während des Schichtprozesses manuell eingebracht werden. Forschende aus Deutschland wollen das perspektivisch ändern. Im ersten Ansatz konzentrieren sie sich auf eine Kombination aus selektiver Zementleim-Intrusion (SPI) und Lichtbogen-Auftragsschweißen (WAAM). Das Vorgehen: Zunächst wird Drahtmaterial zu Metallstangen verschmolzen. Anschließend wird eine feine Sandkörnung aufgeschüttet und mit Hilfe eines zielgenau verdüsten Bindemittels verfestigt. Diese Schritte wiederholen sich wechselseitig – bis das Bauteil fertig ist und aus dem Sandkuchen entnommen werden kann. Soweit die Theorie… Den aktuellen Stand der Praxis erläutert Felix Riegger von der TU München in dieser Folge.


Kostenloser Newsletter zur additiven Fertigung: www.vdi-nachrichten.com/druckwelle


Podcast zum ersten 3D-gedruckten EFH in Deutschland: https://druckwelle.podigee.io/6-neue-episode


Podcast zum Shotcrete-Verfahren: https://druckwelle.podigee.io/23-neue-episode


Podcast zur selektiven Zementaktivierung: https://druckwelle.podigee.io/64-neue-episode


Kostenloses Probeabo von VDI nachrichten Plus: www.vdi-nachrichten.com/4wo