Wenn KMK und SWK für die Zukunft prompten mit Isabelle Sieh & Udo Michallik


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Dec 22 2024 51 mins   15
In dieser besonderen Folge von Kreide.KI.Klartext begrüßen Dr. Dina Knodel und Gert Mengel zwei hochkarätige Gäste:
• Dr. Isabelle Sieh, Leiterin der Geschäftsstelle der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK), und
• Udo Michalik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz (KMK).

Gemeinsam diskutieren wir über die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungswesen. Von neuen Prüfungsformaten über die Förderung einer Fehlerkultur bis hin zu internationalen Vergleichen werfen unsere Gäste spannende Schlaglichter auf aktuelle Entwicklungen.

Themen der Folge:
• Einleitung: Persönliche Perspektiven auf den Einsatz von KI im Alltag.
• Bildungsföderalismus als Chance für Vielfalt und Innovation in Deutschland.
• Unterschiede und Synergien zwischen den Empfehlungen der SWK und der KMK.
• KI in der Praxis: Wie können Lehrkräfte sicher und effizient eingebunden werden?
• Die Zukunft der Prüfungen: Wie verändert KI unsere Lern- und Bewertungsmethoden?
• Internationale Einblicke: Was können wir von Kanada, Asien und Afrika lernen?
• Ausblick: Die Bedeutung von Medienkompetenz und der Aufbau einer epistemischen Landkarte.

Highlight-Zitate:
• “Wir lernen alle auf einer gemeinsamen Reise. Es braucht Mut und eine starke Fehlerkultur.” – Dr. Isabelle Sieh
• “Wir dürfen KI nicht so laufen lassen wie Smartphones. Jetzt ist der Moment, regulatorisch und didaktisch zu handeln.” – Udo Michalik
• “Die Schule muss Kindern eine epistemische Landkarte mitgeben, um mit KI und Wissen sinnvoll umzugehen.” – Dr. Isabelle Sieh

Mitwirkende:
• Dr. Dina Knodel
• Gert Mengel
• Dr. Isabelle Sieh (SWK)
• Udo Michalik (KMK)

Weiterführende Links:
• SWK: Empfehlungen zur Nutzung von KI im Bildungswesen
• KMK: Handlungsempfehlungen zu KI und Prüfungen
• Weitere Folgen von Kreide.KI.Klartext


In dieser besonderen Folge von Kreide.KI.Klartext begrüßen Dr. Dina Knodel und Gert Mengel zwei hochkarätige Gäste:
Dr. Isabelle Sieh, Leiterin der Geschäftsstelle der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK), und

Udo Michalik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz (KMK).

Gemeinsam diskutieren wir über die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungswesen. Von neuen Prüfungsformaten über die Förderung einer Fehlerkultur bis hin zu internationalen Vergleichen werfen unsere Gäste spannende Schlaglichter auf aktuelle Entwicklungen.

Themen der Folge:
• Einleitung: Persönliche Perspektiven auf den Einsatz von KI im Alltag.
• Bildungsföderalismus als Chance für Vielfalt und Innovation in Deutschland.
• Unterschiede und Synergien zwischen den Empfehlungen der SWK und der KMK.
• KI in der Praxis: Wie können Lehrkräfte sicher und effizient eingebunden werden?
• Die Zukunft der Prüfungen: Wie verändert KI unsere Lern- und Bewertungsmethoden?


Highlight-Zitate:
“Wir lernen alle auf einer gemeinsamen Reise. Es braucht Mut und eine starke Fehlerkultur.” – Dr. Isabelle Sieh

“Wir dürfen KI nicht so laufen lassen wie Smartphones. Jetzt ist der Moment, regulatorisch und didaktisch zu handeln.” – Udo Michalik


Weiterführende Links:
• SWK: Empfehlungen zur Nutzung von KI im Bildungswesen
• KMK: Handlungsempfehlungen zu KI und Prüfungen
• Weitere Folgen von Kreide.KI.Klartext