Wie wars auf der CES 2025 in Las Vegas, Chris, Flo & Oli? Fragt Rapha! - Folge 216


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Jan 14 2025 49 mins   2
Raphael Gielgen moderiert dieses CES Spezial mit vielen spannenden Gästen!

Da Rapha sich das Bein gebrochen hat und deshalb nicht mit nach Las Vegas zur CES reisen konnte, überlasse ich ihm in dieser Folge die Moderation, damit er gemeinsam mit unseren Gästen und mir über die großen Innovationen, Trends und Highlights der CES sprechen kann.


Unsere Gäste
Florian Holste (Flo)
Future-of-Work-Enthusiast, KI-Spezialist und Visionär tune https://www.linkedin.com/company/tune-the-future/


Christian Eckert (Chris)
Technisches Mastermind von Volkswagen, seit einem Vierteljahrhundert in verschiedenen Bereichen des Konzerns tätig


Rapha Gielgen (Rapha)
Trendscout bei Vitra und mein „Lehrling“ und heute euer Host, der uns mit seinen neugierigen Fragen durch die Themen der CES führt


Darum geht’s in dieser Folge
CES in Las Vegas:


Warum diese Technologiemesse immer mehr zur Automotive- und KI-Show wird und was mich persönlich am meisten beeindruckt hat.


Highlights unserer Reise:


Autonomes Fahren: Welche neuen Lösungen wir gesehen haben und wie realistisch es ist, dass wir bald in komplett fahrerlosen Autos sitzen.


Robotik und KI: Welche Entwicklungen wirken schon „alltagstauglich“ und wo steckt noch Zukunftsmusik drin?


Kollaborative Ökosysteme: Warum sich immer mehr Unternehmen zusammenschließen und wieso das nicht nur Großkonzerne, sondern gerade auch kleinere Betriebe voranbringen kann.


Was hätte ich am liebsten mit nach Hause genommen?


Unser persönlicher Blick auf die abgefahrensten Gadgets und Lösungen auf der CES – und warum einige davon schneller Realität werden als wir denken.


Mindestens mal drei Fragen, auf die ihr in dieser Folge Antworten bekommt:


Für was braucht man einen Cybetruck auf Steroiden?


Warum fühlte sich die CES in diesem Jahr stärker nach Zukunft an als je zuvor?


Wie helfen uns Kollaborationen, damit selbst Mittelständler ganz groß durchstarten können?


Fazit & Takeaways


Mut zum Ausprobieren: Die größte Hürde ist nicht mehr die Technik, sondern oft unsere eigene Denke.


Offenheit und Kollaboration: Wer sich vernetzt, ist klar im Vorteil – egal ob als kleines Startup oder großer Konzern.


Scheitern gehört dazu: Neue Wege erfordern Trial & Error. Nur so können wir die Potenziale von KI und Robotik wirklich ausschöpfen.


Erwähnte Events & Bücher:


www.spacewalktalks.de am 2.4.25 in Mainz, noch bis Ende Januar gibt es Early Bird Tickets


"The Geek Way" das Buch von Andrew McAffee https://www.andrewmcafee.org/the-geek-way