Jan 20 2025 56 mins 11
Von Daten zu Taten – aber zu welchen: Wohltaten oder Missetaten? Die Datafizierung der Schule sorgt für Diskussionen. Dabei ist die Ausgangssituation einfach: Wo Menschen handeln, entstehen potenziell Daten an. Das gilt auch für Schulen: Noten, Zeiten, Verhalten. Diese Daten können für Lehr-Lernprozesse, die Schulentwicklung und bildungspolitischen Entscheidungen leitend sein. Doch hinter den scheinbar objektiven Daten stecken Entscheidungen, Bewertungen und Vorannahmen. In der achten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Mandy Schiefner-Rohs, Professorin für Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt Schulpädagogik an der RPTU Kaiserslautern-Landau und Mit-Herausgeberin der Reihe „Digitalität und Bildung“ im transcript Verlag, und Martin Fugmann, Schulleiter des Evangelisch Stiftischen Gymnasiums in Gütersloh und geschäftsführender Vorstand der Heraeus Bildungsstiftung, über Datafication. Sie diskutieren über pädagogische Entscheidungen von Programmierer:innen und gesellschaftspolitische Reflexionen im Schulsystem. Es geht darum, wie man Daten sinnvoll nutzt und welche Rolle Datafication für mehr Chancengerechtigkeit spielen kann. Viel Freude beim Hören!
Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs an der RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Mehr Informationen zur Reihe „Digitalität und Bildung“ im transcript Verlag
Martin Fugmann am Evangelisch Stiftischen Gymnasium Gütersloh und bei der Heraeus Bildungsstiftung
Auftrag:Aufbruch mit Nina Smidt und Stefan Ruppaner zu Open Educational Resources
Website von fiete.ai
Website der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM)
Website von fobizz
Mehr Informationen zum „No Child Left Behind Act“ in den USA
Website von bettermarks
Mehr Informationen zu den Schulen von Max Ventilla
Beitrag von Martin Hullin, Bertelsmann Stiftung, zu „Die digitale Bildungsrevolution“ von Jörg Dräger und Ralph Müller-Eiselt
International Computer and Information Literacy Study (ICILS 2023) #Deutschland
Mehr Informationen zu „Teach To One“
Artikel in Open Culture: „Trainwreck: The Teach to One Math Experiment in Mountain View, CA Is a Cautionary Tale About the Perils of Digital Math Education“
Gespräch zwischen Maike Schubert, Jörg Dräger und Prof. Dr. Andreas Schleicher mit Martin Spiewak über die Herausforderungen der Digitalisierung für Schulen und Bildung
Eintrag zu „kybernetische Pädagogik“ in Dorsch – Lexikon für Psychologie
Artikel von Klaudia Schulte, Detlef Fickermann und Markus Lücken: „Das Hamburger Prozessmodell datengestützter Schulentwicklung“ in der Zeitschrift „Die Deutsche Schule“
Artikel zur German International School of Silicon Valley: „The Best of Two Worlds: Digitale Technologie als Katalysator für Unterrichtsentwicklung“