Folge 39: Finde deinen Schreibstil - 5 Tipps


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Jan 21 2025 12 mins   1
Wissenssnack für Studierende

Eine Variante des im Podcast angesprochenen Schreibtests und einigen Informationen zu den einzelnen Schreitypen:


Schreibstrategien – Welcher Schreibertyp bin ich? Link: https://uol.de/geschichte/studium-und-lehre/schreibberatung/schreibstrategien-welcher-schreibertyp-bin-ich (Universität Oldenburg)


Ein Ratgeber zum wissenschaftlichen Formulieren sehr konkreten Empfehlungen
Kühtz, Stefan (2021): Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule. 6., aktual. und erw. Aufl. Paderborn: Schöningh. https://doi.org/10.36198/9783838554952


Schreibdidaktische Grundlagen
Tipp 1 - Schreibtypen:
Bräuer, Gerd / Schindler, Kirsten (2011): Schreibarrangements für Schule, Hochschule, Beruf. Freiburg: Fillibach. 18-20.


Tipp 4 - Sprache als Werkzeug/Formulierungsroutinen:
Feilke, Helmuth (2017): Schreib- und Textprozeduren. In. Baurmann, Jürgen/Kammler, Clemens/Müller, Astrid (Hgg.) Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze, Klett-Kallmeyer: S. 44-51.


Tipp 5 – Dimensionen wissenschaftlicher Texte:
Pohl, Thorsten (2010): Das epistemische Relief wissenschaftlicher Texte – systematisch und ontogenetisch. In: Textformen als Lernformen. Hrsg. v. Thorsten Pohl & Torsten Steinhoff. Duisburg: Gilles & Francke. (Reihe: Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik. Reihe A: Bd. 7). S. 97-116. Online abrufbar unter: https://koebes.phil-fak.uni-koeln.de/sites/koebes/user_upload/koebes_07_2010.pdf


Pohl, Thorsten (2011): Wissenschaftlich schreiben. Begriff, Erwerb und Förderungsmöglichkeiten. In: Der Deutschunterricht. Jg. 63. H. 5. S. 2-11.