Elna Tietboehl und Katrin Schwanke, was passiert, wenn ein Parkplatz zum Acker wird?


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Jan 22 2025 59 mins  
KontaktAufnahme 118 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg

Elna Tietboehl und Katrin Schwanke, die beiden Mit-Initiatorinnen des Weltackers Nürnberg, sind zu Gast im Bildungszentrum und sprechen über die Entstehung und Bedeutung dieses symbolischen Projekts in St. Leonhard. Der Weltacker ist weit mehr als nur ein Acker – er ist ein Lernort, der den Zusammenhang zwischen globaler Ernährungssicherheit, nachhaltiger Landwirtschaft und sozialer Gerechtigkeit erlebbar macht. Im Gespräch teilen die beiden ihre Erfahrungen, wie sie den Acker trotz Hürden und bürokratischer Herausforderungen realisieren konnten. Denn für die 2.600qm große Fläche wurde sogar ein Parkplatz entsiegelt. Sie erzählen, wie der Weltacker als Ort der Bildung und des Dialogs die Stadtgesellschaft aufklärt und zu einem aktiven Umdenken in Bezug auf Konsum, Ernährung und Landwirtschaft anregen soll. Welche Rolle spielt der Weltacker in einer zukunftsfähigen Stadt? Schwanke betont „Politische Initiative ist hier wichtig. Wir können diese Themen nicht auf kleineren Ebenen diskutieren“. Ein inspirierendes Gespräch über nachhaltige Veränderung, die Kraft der Bildung und die drängenden Forderungen nach struktureller Änderung.