„Die heutigen Absolventen lernen gar nichts anderes mehr. BIM-Daten sind schon in ihrer DNA.“ stellt Andreas Pfetsch in dieser Folge von ROCKETFUEL fest. Wir blicken dies Mal auf die Welt der Bauwirtschaft, einer Branche, die, wie Raphael Gielgen, Trendscout beim Designmöbel-Hersteller Vitra es ausdrückt, „nicht jeden Tag in der Presse ist, aber unglaubliches Potenzial hat.“ Gemeinsam mit Andreas Pfetsch, dem Gründer der Architekturmarketing-Agentur AP35, tauchen Rapha und ich tief in die Herausforderungen, Innovationen und Chancen dieser oft unterschätzten Industrie ein. Von der Weltleitmesse Bau 2025 in München bringt unser Gast "Pfetschi" faszinierende Einblicke mit: bahnbrechende Technologien wie modulare Bauweisen, bei denen „wie beim Lego-Prinzip Steine ineinandergreifen“, und Robotik, die „Dachziegel aufs Dach bringt, ohne dass einer auf dem Dach herumläuft.“ Besonders der Holzbau sticht als Pionier nachhaltigen Bauens hervor. Pfetschi erklärt, warum Holzbau „im Moment in aller Munde“ ist und wie hybride Bauweisen, die Holz und Beton kombinieren, den Weg in eine umweltfreundlichere Zukunft ebnen.
Ein zentrales Thema der Episode ist der Einsatz von Technologien wie Robotik, KI und Building Information Modeling (BIM), die laut Pfetschi längst die DNA der jüngeren Generationen prägen: „Die heutigen Absolventen lernen gar nichts anderes mehr. BIM-Daten sind schon in ihrer DNA.“ Gleichzeitig wird die Frage diskutiert, wie die Bauwirtschaft auf den akuten Fachkräftemangel reagiert. Pfetsch beschreibt, wie Innovationen wie autonome Baustellen und vereinfachte Montageprozesse dazu beitragen, das Handwerk attraktiver zu machen. „Handwerk kriegt einen ganz neuen Drive“, sagt er und schildert, wie technologische Fortschritte es ermöglichen, dass Arbeitsprozesse, die früher ganze Teams erforderten, heute mit digitalen Hilfsmitteln effizienter gestaltet werden können.
Die Folge gibt nicht nur Einblicke in technologische Innovationen, sondern wirft auch einen Blick auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Bauwirtschaft. Laut Pfetschi fliegen viele deutsche Unternehmen noch „unter dem Radar“, obwohl sie in Wirklichkeit Weltmarktführer sind. Schüco, der größte Fassadenprofilhersteller der Welt, ist nur ein Beispiel dafür, wie Deutschland die Entwicklung im globalen Bausektor prägt. Gleichzeitig betont er, wie wichtig es ist, diese Erfolge stärker sichtbar zu machen, um das Image der Bauwirtschaft zu verbessern und auch Nachwuchskräfte für die Branche zu begeistern.
In dieser Episode wird deutlich, dass die Bauwirtschaft nicht nur Räume schafft, sondern auch Zukunft gestaltet. Von hybriden Hochhäusern bis zu autonomen Baustellen zeigt sie, wie Technologie und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.
Hört rein und entdeckt, warum die Bauwirtschaft eine der spannendsten Branchen der Zukunft ist – mit exklusiven Einblicken direkt von den Experten!