Agile Methoden – Fluch oder Segen?


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Jan 28 2025 27 mins   9

Agile Methoden – Fluch oder Segen?


In der aktuellen Episode des Kurswechsel-Podcasts widmen sich Arne und Frank einem kontroversen Thema: Agilität in der Praxis. Warum schaffen es viele Unternehmen nicht, das volle Potenzial agiler Prinzipien auszuschöpfen? Liegt es an den Methoden selbst – oder daran, wie sie umgesetzt werden?


Mit spannenden Einblicken und praxisnahen Beispielen werfen die beiden einen kritischen Blick auf die Grenzen und Möglichkeiten von Frameworks wie Scrum, OKRs und Co.


Warum „Agile“ oft falsch verstanden wird


Die Episode startet mit der provokanten Frage: Können Methoden wie Scrum wirklich helfen, komplexe Herausforderungen zu bewältigen? Oder haben sie sich längst zu starren Rahmenwerken entwickelt, die der Agilität im Weg stehen? Arne und Frank hinterfragen, warum viele Organisationen den Fokus mehr auf Methoden als auf die dahinterliegenden Prinzipien legen – und warum das oft zu „Businesstheater“ führt, statt echte Anpassungsfähigkeit zu fördern.


Agilität zwischen Freiheit und Struktur


Ein zentrales Thema der Folge ist das Spannungsfeld zwischen Handlungsfreiheit und Einschränkung. Während agile Prinzipien Flexibilität und Offenheit fördern sollen, engen Frameworks in der Praxis oft ein. Aber ist das unvermeidlich? Arne und Frank erklären, wie Unternehmen mit der richtigen Balance zwischen Stabilität und Anpassung punkten können – und warum das bewusste Hinterfragen von Methoden ein Schlüssel zum Erfolg ist.


Retrospektiven, Dailys und andere „agile“ Rituale


Was bringen agile Methoden wirklich? Die beiden beleuchten, welche Vorteile Meetings wie Dailys und Retrospektiven bieten – und wo ihre Grenzen liegen. Kann ein Daily wirklich alle Probleme lösen? Oder führen feste Rituale dazu, dass drängende Themen aufgeschoben werden? Mit viel Erfahrung und Praxisbeispielen zeigen Arne und Frank, wie Teams agile Werkzeuge sinnvoll nutzen können, ohne in Routine zu verfallen.


Warum Agilität allein nicht reicht


Die Episode endet mit einem Ausblick auf die nächste Folge: Agilität ist wichtig, aber sie reicht allein nicht aus, um in einer dynamischen Welt zu bestehen. Was fehlt also noch? Arne und Frank geben einen Vorgeschmack darauf, welche weiteren Elemente nötig sind, um die Wirkung agiler Prinzipien zu maximieren – und warum systemische Perspektiven dabei eine entscheidende Rolle spielen.


Hört rein und erfahrt, wie Unternehmen Agilität wirklich leben können, ohne sich in Methoden zu verlieren.


Shownotes:


LinkedIn Arne


LinkedIn Frank


Kurswechsel Website


E-Mail: Podcast@Kurswechsel.jetzt