KI für alle: Wie trägt feministische KI zu weniger Diskriminierung weltweit bei? Mit Alexandra Wudel


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Feb 27 2025 41 mins   7
Wie können wir KI so trainieren und nutzen, dass sie nicht diskriminierend agiert und für mehr Gelichberechtigung und positiven Input weltweit sorgt?

In dieser Podcast-Folge spricht Moderatorin Donya Farahani mit „AI Person oft the Year 2024“ und Gründerin von „FemAI“ Alexandra Wudel über die Relevanz des intersektionalen Feminismus und wieso es diesen auch im Zusammenhang mit KI braucht. Fehlende Datensätze spielen dabei eine fundamentale Rolle. Denn durch diese werden marginalisierte Personengruppen oder Frauen fälschlich abgebildet oder fehlen gänzlich in KI Systemen. Um dies zu ändern und digitale Chancengleichheit zu schaffen, berichtet Alexandra Wudel von einem feministischen Ansatz, den es bisher im Bereich der Artificial Intelligence nicht gab. In welchen Bereichen noch erhebliche Datensätze fehlen und zu welchen Folgen diese führen, aber auch über die positiven Eigenschaften von KI und wie sie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung voranbringen kann – darüber erfährst du mehr in dieser Podcast-Folge.


Alexandras Motivationssong „Gangster Boogie Remix“ in der Motivationsplaylist


The deadly truth about a world built for men – from stab vests to car crashes | Women | The Guardian


Digitalisierung und Innovationen für mehr Lebensqualität


Energiebedarf von KI-Anwendungen steigt laut Studie drastisch | tagesschau.de


Kaia, der 17Ziele KI-Bildungsavatar


Mehr unter #17Ziele
Folgt #17Ziele auf facebook, Instagram und Twitter!