Mar 27 2025 42 mins 6
In dieser Podcast-Folge spricht Sebastian Haug, Politikwissenschaftler und Geograph beim IDOS (German Institute of Development and Sustainability), über Donald Trumps zweite Amtszeit und die Auswirkungen auf die Vereinten Nationen.
Die USA haben die Vereinten Nationen in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich geprägt und mitaufgebaut und als größter Geldgeber eine zentrale Rolle gespielt. Mit Donald Trumps zweiter Amtszeit vollzieht sich eine Kehrtwende: Die USA haben den Rücktritt aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und weitere Kürzungen in der Entwicklungszusammenarbeit eingeleitet. Nun stellt sich die Frage, wie die restlichen Mitgliedstaaten darauf reagieren, was das für weltweite humanitäre Hilfe bedeutet und wie sich multilaterale Zusammenarbeit und globale Kooperationen in Zukunft organisieren werden. Klar ist, Menschenrechte und viele Faktoren der globalen nachhaltigen Entwicklung stehen auf dem Spiel.
Gemeinsam mit Moderator Felix Seibert-Daiker hinterfragt Sebastian Haug die Zukunft einer multilateralen Welt.
Weitere Links:
Sebastians Motivationssong: Mark Anthony: Vivir Mi Vida
Felix´ Motivationssong: The Heavy: Hurricane Coming
17Ziele-Motivationsplaylist: https://open.spotify.com/playlist/1K5300PptaXRMWZjZmuIuu?si=1KR5yQ25SHuZwss1wWrkTA
Sebastians Paper "Trump 2.0 and the United Nations": https://www.idos-research.de/discussion-paper/article/trump-20-and-the-united-nations-implications-for-multilateral-funding-and-leadership/