Wer hört eigentlich zu?


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Apr 16 2025 37 mins   11
Die Bedeutung von Kirche im Diskurs – und ein Blick hinter die Kulissen von „Mit Herz und Haltung“

Es gibt Grund zum Feiern! Unser Podcast „Mit Herz und Haltung“ ist vor kurzem schon fünf Jahre alt geworden. Was im April 2020 zu Beginn der Corona-Pandemie aus der Not heraus begann, weil Akademieveranstaltungen und der Diskurs vor Ort schlicht nicht mehr möglich waren, ist nun - ein halbes Jahrzehnt später - ein wichtiges Standbein der Akademiearbeit. Das Projekt erfreut sich bereits rund 300 Episoden und bietet Woche für Woche mit prominenten Gesprächspartner:innen und Expert:innen Einblicke in aktuell brennende Fragen und Themen aus Politik, Wissenschaft, Kirche und Kultur.


Seit Jahresbeginn 2024 wird die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen dabei durch die Freiburger Herder Korrespondenz als zweiten Verantwortlichen unterstützt. Mit dem gesamten Podcast-Team feiern wir heute den Geburtstag unseres Podcasts mit einem Werkstattgespräch, das einen Blick hinter die Kulissen und Mikrofone verschafft und sich zugleich der großen Frage stellt, wie Kirche und religiöse Themen gegenwärtig im gesellschaftlichen Diskurs überhaupt noch vorkommen und welche Rolle sie noch spielen.


Dr. Stefan Orth ist Chefredakteur der Herder Korrespondenz.


Annika Schmitz ist Redakteurin der Herder Korrespondenz.


Dr. Karin Wollschläger ist Co-Büroleiterin Hauptstadt / Ostdeutschland der Katholischen Nachrichtenagentur (KNA) in Berlin.


Daniel Heinze ist Radioredakteur bei R.SA und Teil der RADIO PSR-Kirchenredaktion und Produzent aller Podcasts bei "Mit Herz und Haltung".


Dr. Jonatan Burger ist Referent der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen.


Emily Siegel studiert Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main und arbeitet ehrenamtlich bei "Mit Herz und Haltung" mit.


Hinweise



Interview: Daniel Heinze
Redaktion: Stefan Orth, Annika Schmitz, Karin Wollschläger, Jonatan Burger, Emily
Siegel
Intro/Outro, Schnitt und Produktion: Daniel Heinze


Der Podcast wird als Projekt mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.