Reis, Mode und Netto-Null in Zürich


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Mar 29 2022 28 mins   1
Im Gespräch mit Stefanie Kägi

Reis ist eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel der Erde. Doch wegen seiner Ökobilanz und drohender Wasserknappheit in den Anbaugebieten steht er zunehmend in der Kritik.


Stefanie Kägi, NADEL-Alumna (2014) und Expertin für nachhaltige Landwirtschaft und Wertschöpfungsketten, weiss, wie sich Reis umweltverträglicher anbauen lässt. Mit Helvetas hat sie 60'000 Reisbäuer:innen in sechs Ländern beraten und die entscheidenden Akteur:innen für ein besseres Wassermanagement an einen Tisch gebracht.


Neu ist Stefanie Kägi Klimaschutzbeauftragte bei der Stadt Zürich. Im Gespräch mit Fritz Brugger verrät sie, ob wir aus Klimaschutzgründen besser keinen Reis mehr essen sollten, wie sie die Zürcher:innen von einem umweltfreundlichen Lebensstil überzeugen will und welche Vorteile Biobaumwolle für Bäuer:innen hat, warum diese aber trotzdem nicht davon leben können.


Ausserdem: Von Klima-Depressionen, Genügsamkeit und Eigenverantwortung.


Links:

ETH NADEL – Global Cooperation and Sustainable Development

Stefanie Kägi auf LinkedIn

Water productivity project WAPRO von Helvetas

Klimaschutz Stadt Zürich

Six steps to go organic



Autor*innen:

Fritz Brugger, Elisabeth Hasler, Isabel Günther


Layout und Produktion:

Oliver Probst


Visual:

4cSONS Mediendesign


Foto:

UN Photo/Christopher Herwig/CC BY-NC-ND 2.0