#04 Von der Sekunde zur Atomuhr


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Dec 21 2022 46 mins   10
Metrologieinstitute im Zentrum der zweiten Quantenrevolution

Metrologie ist die Wissenschaft vom Messen und ihre Anwendung. In dieser Episode beantworten wir die Frage, was Metrologieinstitute mit der Entwicklung neuer Quantentechnologien zu tun haben. Mit unserem Gast Nicolas Spethmann von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, der nationalen Metrologieinstitution, diskutieren wir die Folgen der sogenannten Revolution des internationalen Einheitensystems im Mai 2019 für die Entwicklung von Quantentechnologien. Ein weiterer Aspekt im Gespräch ist die Bedeutung von Quanten-Metrologie und -Sensorik für Unternehmen. Wir beenden die Folge mit einem Ausblick auf das kommende Jahr.


Nicolas Spethmann ist Leiter des Quantentechnologie-Kompetenzzentrums(QTZ) an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Er promovierte 2012 in der Gruppe „Quantentechnologie mit einzelnen neutralen Atomen“ von Prof. Dieter Meschede an der Universität Bonn. Anschließend erhielt er ein Marie-Curie Outgoing Fellowship an der University of California, Berkeley, wo er sich mit Kraftmessungen am Quantenlimit und der quantenlimitierten Kopplung von kalten atomaren Gasen über Photonen beschäftigte. Seit 2019 leitet er das QTZ an der PTB, das gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft den Transfer von Quantentechnologien aus der Grundlagenforschung in die Anwendung verfolgt. Zudem ist er seit 2020 Vice-Chair der Focus Group on Quantum Technologies bei den europäischen Normungs- und Standardisierungsorganisationen CEN und CENELEC und seit 2021 stellvertretender Vorsitzender des Technischen Komitees 25 „Quantenmessung und -information“ der IMEKO.


Weiterführende Links zur 4. Episode