Robustheit ist die Fähigkeit einer Gemeinschaft, widrigen Umständen zu widerstehen oder sie zu überwinden. Während die Frage, was robuste Gemeinschaften definiert und ausmacht, in verschiedenen Disziplinen untersucht wird, gibt es nur wenige interdisziplinäre Ansätze, die nach skalenübergreifenden Ähnlichkeiten beim Aufbau robuster Gemeinschaften suchen. Drei Fellows des Marsilius-Kollegs haben versucht, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Art und Weise zu identifizieren, wie Gemeinschaften eine robuste Organisation erreichen, um ihren Zusammenhalt und ihr Funktionieren angesichts störender Ereignisse zu gewährleisten. Die Ergebnisse dieses Versuchs präsentieren Alexis Maizel (Molekulare Pflanzenbiologie), Christiane Brosius (Ethnologie) und Stefan Trautmann (Verhaltensökonomik) in dieser Folge von “Marsilius im Gespräch”.
Moderation: Tobias Just