Die Kulturbranche ist ein großer Nährboden für Machtmissbrauch. Große Namen bringen Aufmerksamkeit, verkaufen Tickets und Bücher. Einflussreiche Entscheider gewähren oder verweigern den Zugang zur Branchen und fungieren als so genannte „Gatekeeper“, wer Teil ihrer Branche werden darf und wer draußen bleibt. Im schlimmsten Fall erhalten infolgedessen nur Personen mit ähnlichen Ansichten und Einstellungen Zugang zum Kultursektor. Besonders der aktuelle Fall um Till Lindemann zeigt wie weit verbreitet der Machtmissbrauch in der Musikszene ist. Rape Culture und Victim Blaming spielen dabei auch eine sehr große Rolle. Aber wie merkt man, ob man in einer Rape Culture lebt und was kann man dagegen machen? Mit diesen Themen beschäftigen wir uns in dieser Folge 028 Einvernehmlich bei hystéra – der Podcast.
Falls ihr Hilfe brauchen solltet:
Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr und kostenlos erreichbar
08000 116 016
hilfetelefon.de
Die TelefonSeelsorge ist eine 24/7-Hotline für alle in Deutschland und im Ausland lebenden Deutschen kostenlos
0800 111 0 111
telefonseelsorge.de
Das Hilfe-Telefon berta unterstützt alle Menschen, die von organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt betroffen sind
0800 30 50 750
nina-info.de
Das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch unterstützt alle Menschen, die Fragen zum Thema haben, selbst betroffen sind
0800 22 55 530
hilfe-portal-missbrauch.de