Fallstricke beim E-Commerce - Was man beim Einkaufen im Internet beachten sollte


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Dec 11 2024 43 mins   6

Vor einigen Jahren noch Neuland, heute für die meisten eine Selbstverständlichkeit – Die Ausbreitung des Internets ging mit vielen Versprechungen einher: Eine vernetzte Gesellschaft, den freien Austausch von Informationen, eine Welt die zusammenwächst. All das hat das Internet geliefert. Dazu kamen aber auch anonymer Hass und Hetze, Desinformation und Algorithmen mit Suchtgefahr. Mittlerweile lässt sich im Internet auch viel Geld verdienen. Nicht nur für Einzelhändler oder unterbezahlte Lieferanten eine große Herausforderung. Es ist einfach so bequem: Zwei Klicks und man kann sich fast alles, was man sich wünscht, bis an die Haustür liefern lassen. Auch den neuen Handyvertrag oder den Sommerurlaub kann man sich ganz gemütlich von der Couch aus buchen.  Mehr als 85 Milliarden Euro hat der Internethandel im vergangenen Jahr in Deutschland umgesetzt: Tendenz: steigend. Und wo viel Geld verdient wird, da wittern meistens auch Betrüger ihre Chancen. Über Fakeshops und andere Fallstricke beim E-Commerce spricht in dieser Folge Oliver Buttler. Er ist Abteilungsleiter für Telekommunikation, Internet und Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und schreibt als Gastautor für die Badische Zeitung über Verbraucherthemen. Im Gespräch erklärt er, worauf man beim Geschenkeshopping im Internet achten sollte, warum ein Einkauf bei Amazon nicht immer ein Einkauf bei Amazon ist und wie man am günstigsten seinen nächsten Urlaub bucht.