Diese Podcast-Episode ist auch als Video auf YouTube verfügbar.
Welche Schwerpunkte soll die Digitalisierungsforschung 2024 und darüber hinaus setzen? Antworten abgeleitet aus der Zukunftsstrategie erläutert Prof. Dr.-Ing. Boris Otto in dieser Episode.
Die »Zukunftsstrategie Forschung und Innovation« der Bundesregierung liefert eine Blaupause, wie wir technische Innovationen dafür nutzen können, uns gesellschaftlich in Zukunft aufzustellen. Sie soll einen Betrag leisten, damit Deutschland nachhaltiger, wettbewerbsfähiger und souveräner wird und will zu diesem Zweck »die digitale und technologische Souveränität Deutschlands und Europas sichern und Potenziale der Digitalisierung nutzen«. Fraunhofer kann wertvolle Beiträge zur technologischen Souveränität leisten. Wir stehen bereit, um in digitalen und Innovationsökosystemen mitzuarbeiten. Es wird die Kraft, Offenheit und gemeinsame Vision von Vielen brauchen, um dieses Ziel zu erreichen. Wir müssen
Ökosysteme stärken: Kräfte bündeln, Technologien selber beherrschen und entwickeln
Kompetenzbildung betreiben: Organisationen wie auch jedes einzelne Individuum müssen den Umgang mit und den Wert von Technologien besser verstehen
Governance geben: Rahmenbedingungen für eine faire Ökonomie bei der Nutzung digitaler Technologien schaffen
Drei Beispiele:
Grundlegende KI-Modelle (Foundation Models) sind der nächste Evolutionsschritt im Data Management, um den Datenschatz Europas heben zu können. Diese müssen souverän von uns selbst ohne technologische Abhängigkeiten etabliert werden.
Digitale Zwillinge als Verbindung eines dinglichen Guts und seiner digitalen Repräsentanz bieten Potenzial für Zukunftsprognosen (Recommender-Systeme). Diese sind Grundlage industrieller Wertschöpfungsprozesse wie z.B. bei Catena-X und des Industrial Metaverse als Integrationsinnovation.
Cyber Security und Cyber-Sicherheitsmanagement: Für die erfolgreiche Arbeit in Ökosystemen müssen wir an Zero-Trust-Technologien (z.B. Distributed Ledger Technologien) z.B. auf Basis von Open-Source und einer sinnvollen, leichtgewichtigen Zertifizierung weiter arbeiten. Daraus können Decentralized Autonomous Organizations entstehen.
Es ist viel zu tun, wir freuen uns darauf!
#digitalecosystems #datagovernance #datasovereignty #dataspaces #digitaltwin #KI #cybersecurity #zerotrusttechnologies #opensource