Folge 6: Mein erster Dienst in der Notaufnahme - Im Gespräch mit PD Dr. Gerhard Jan Jungehülsing (Teil 2/2)


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Nov 28 2022 51 mins   11

Der Dienst in der Notaufnahme fordert von neurologischen Assistentinnen und Assistenten viel inhaltliches Wissen, aber auch ein hohes Maß an psychischer Belastbarkeit.


In der ersten Folge besprachen wir mit Herrn PD Dr. Gerhard Jan Jungehülsing die Leitsymptome, Differentialdiagnostik und Therapie des akut aufgetretenen fokal-neurologischen Defizites, der quantitativen Bewusstseinsstörung sowie der Konvulsion/des epileptischen Anfalls.


In diesem Teil der Doppelfolge sprechen Dr. Johannes Piel und Dr. Dilara Kersebaum (Universitätsklinikum Schleswg-Holstein) u. a. über die Leitsymptome Kopfschmerz und Schwindel. Außerdem erläutern sie gemeinsam mit ihrem Gast, wie ein gelungenes Einarbeitungskonzept aussehen kann.


Weiterführende Infos


Red Flags sekundärer Kopfschmerz


  • erster Kopfschmerz


  • neuer Kopfschmerzcharakter


  • schlimmster Kopfschmerz/plötzlicher Beginn (Donnerschlagkopfschmerz)


  • fokal-neurologische Defizite


  • quantitative Bewusstseinsstörung






ICHD-3 Klassifikation für Kopfschmerzen: https://bit.ly/3VgNfRE

Leitlinie Therapie und Prophylaxe der Migräne: https://bit.ly/3GGIM6G

Clinical Pathway – Therapie und Prophylaxe der Migräne: https://bit.ly/3U2N9fx

Interdisziplinäre Leitlinie vestibuläre Funktionsstörungen: https://bit.ly/3GDwyvL



HINTS (Head Impulse Test, Nystagmus, Test of Skew deviation):


  • Untersuchung auf Skew Deviation mittels alternierendem Cover-Test


  • Untersuchung auf (peripheren) Spontannystagmus versus (zentralen) Fixationsnystagmus


  • Untersuchung auf Blickrichtungsnystagmus entgegen der Richtung eines Spontannystagmus oder vertikalen Blickrichtigungsnystagmus


  • Durchführung des Kopfimpulstests zur Prüfung des vestibulookulären Reflexes


  • Romberg-Test


Die Sensitivität für den Nachweis einer zentralen Ischämie ist bei diesem 5-schrittigen Vorgehen bei 88-90% und damit höher als die eines früh durchgeführten MRTs mit diffusionsgewichteten Sequenzen (Kattah et al. 2009, Saber Tehrani et al 2014, Choi, Park et al 2017, Choi, Oh et al 2018). (Zitat aus der Leitlinie vestibuläre Funktionsstörungen)


Deine Checkliste für den neurologischen Dienst: https://bit.ly/3Xt2RDp.


Kontakt

Bei Fragen und Anregungen zum Neurologie-Podcast der DGN schreibt uns gerne eine E-Mail an [email protected].


Redaktionelle Leitung

Dr. med. Johannes Piel

(E-Mail: [email protected])

Klinik für Neurologie, UKSH, Campus Kiel

Arnold-Heller-Str. 3, Haus D

24105 Kiel


Disclaimer

In Einklang mit der Bundesärztekammer bitten wir zu beachten, dass dieser Podcast keine ärztliche Beratung ersetzt. Wir können gemäß des Fernbehandlungsverbotes keine individuelle Beratung durchführen oder Empfehlungen aussprechen, von entsprechenden Anfragen bitten wir daher abzusehen. Patientinnen und Patienten werden gebeten, inhaltliche Fragen mit ihrer Neurologin/ihrem Neurologen zu klären. Wir übernehmen keine Verantwortung für eine eventuelle Selbstoffenbarung sensibler Daten im Internet und bitten daher, keine persönlichen Daten oder Inhalte Ihrer Erkrankungen im Internet zu veröffentlichen.



Folge direkt herunterladen