Obwohl Menschen mit Migrationshintergrund die mit am stärksten wachsende Wähler*innengruppe in Deutschland sind, ist die Datenlage zu diesem Thema bisher noch sehr mangelhaft.
In dieser Folge stellen wir die wissenschaftliche Studie “Das Machtpotential von Wähler*innen mit Migrationshintergrund” vor, durch die nun zum ersten Mal Daten dazu vorliegen, wieviele Wahlberechtigte mit Migrationshintergrund es in den verschiedenen Wahlkreisen in Deutschland gibt und wie hoch deren Machtpotential ist, um z.B. Bundestagswahlen zu entscheiden.
Im Interview mit dem Projektteam spricht Jasmin mit ihnen darüber, warum mehr Daten und Forschung zu diesem Thema so wichtig sind, was problematisch ist an dem statistischen Konzept “Migrationshintergrund” und was in Zukunft noch geschehen muss, um unterschiedliche Marginalisierungen in Deutschland besser quantifizieren zu können und sichtbarer zu machen.
Die Studie entstand als Kooperation zwischen Citizens for Europe und CorrelAid e.V.
Das Team hinter der Studie sind Daniel Gyamerah und Deniz Yıldırım-Caliman von Citizens For Europe, Junior Professor Arndt Leininger, PhD (Technische Universität Chemnitz) und Gründungsmitglied von CorrelAid e.V. und Julius Lagodny, Phd Kandidat von der Cornell University.
Hier gehts zur Studie: https://vielfaltentscheidet.de/waehlerinnen-mit-migrationshintergrund-als-wahlentscheidender-faktor/?back=101
Auch interessant: In einer Programmier-Challenge haben CorrelAid Ehrenamtliche verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt, das Machtpotential von Wähler*innen mit Migrationshintergrund zu visualisieren: https://correlaid.org/blog/potential-political-power/.
In dieser Folge stellen wir die wissenschaftliche Studie “Das Machtpotential von Wähler*innen mit Migrationshintergrund” vor, durch die nun zum ersten Mal Daten dazu vorliegen, wieviele Wahlberechtigte mit Migrationshintergrund es in den verschiedenen Wahlkreisen in Deutschland gibt und wie hoch deren Machtpotential ist, um z.B. Bundestagswahlen zu entscheiden.
Im Interview mit dem Projektteam spricht Jasmin mit ihnen darüber, warum mehr Daten und Forschung zu diesem Thema so wichtig sind, was problematisch ist an dem statistischen Konzept “Migrationshintergrund” und was in Zukunft noch geschehen muss, um unterschiedliche Marginalisierungen in Deutschland besser quantifizieren zu können und sichtbarer zu machen.
Die Studie entstand als Kooperation zwischen Citizens for Europe und CorrelAid e.V.
Das Team hinter der Studie sind Daniel Gyamerah und Deniz Yıldırım-Caliman von Citizens For Europe, Junior Professor Arndt Leininger, PhD (Technische Universität Chemnitz) und Gründungsmitglied von CorrelAid e.V. und Julius Lagodny, Phd Kandidat von der Cornell University.
Hier gehts zur Studie: https://vielfaltentscheidet.de/waehlerinnen-mit-migrationshintergrund-als-wahlentscheidender-faktor/?back=101
Auch interessant: In einer Programmier-Challenge haben CorrelAid Ehrenamtliche verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt, das Machtpotential von Wähler*innen mit Migrationshintergrund zu visualisieren: https://correlaid.org/blog/potential-political-power/.