Die OER Strategie


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Nov 10 2022 111 mins   6

Wir sprechen am 09.11.2022 über die OER-Strategie des BMBF von Juli 2022 und ordnen die Entstehungsgeschichte der Strategie und ihre Handlungsfelder ein.



Was wir trinken



Augustiner Helles und Störtebeker Mittsommer-Wit



Feedback



Arno Wilhelm im Blog: https://feierabendbier-open-education.de/2022/03/13/traege-transformation/#comments 



Arno Wilhelm auf der Vogelseite: https://twitter.com/larrydevito/status/1539712248658239491?s=20&t=ABnyAdF9EyRH0oXUcFkCrg 



Sascha Friesike: https://twitter.com/Friesike/status/1503388500460294148?s=20&t=ABnyAdF9EyRH0oXUcFkCrg 



Was wir gemacht haben



Markus:





Christian:



  • Ausbildung: systemischer Organisationsberater
  • Kind


Was wir gelesen haben



Wissenschaftsrat, Empfehlungen zur Digitalisierung in Lehre und Studium: https://www.wissenschaftsrat.de/download/2022/9848-22.pdf?__blob=publicationFile&v=12



„Der Wissenschaftsrat empfiehlt, für die weitere Verbreitung und Nutzung von OER in Deutschland – an den Hochschulen und darüber hinaus – eine länder- übergreifende Infrastruktur aufzubauen, die die vorhandenen Sammlungen und Repositorien über eine Meta-Suchmaschine miteinander verknüpft. Auf diese Weise sollen die Auffindbarkeit und Zugänglichkeit von Bildungsmaterialien bundesweit verbessert werden, möglichst über die verschiedenen Bildungs- bereiche hinweg. Voraussetzung für eine solche Lösung ist die Bereitschaft zur Zusammenarbeit der Betreiberinnen und Betreiber bestehender Plattformen, d. h. insbesondere der Länder. Diese sollten ihre Anstrengungen beim Aufbau und bei der Vernetzung von OER-Plattformen verstärken. Um die Qualität der zur Verfügung gestellten Lehr-Lernmaterialien zu gewährleisten, werden auf der Ebene der bestehenden Sammlungen außerdem zuverlässige Qualitätssicherungsverfahren benötigt. Der Wissenschaftsrat warnt in diesem Zusammenhang ausdrücklich davor, die Bereitstellung von Lernmaterialien kommerziellen Anbietern zu überlassen.“



BMBF; OER Strategie: https://www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/de/bmbf/3/691288_OER-Strategie.html 



OERcamp, OER Strategie: https://www.oercamp.de/2022/11/03/oer-strategie/



Google Dokument zu Empfehlungen zur OER-Strategie: https://docs.google.com/document/d/1HfWqH-OOoUJz8WcWy7Olgm-_bcIntkz39E658JVSiPE/edit#heading=h.bpz80s3q7o9



MappingOER: http://mapping-oer.de/praxisrahmen/ 



DigComp 2.1: https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/handle/JRC106281 



Programm OER-Fachexpert/in: https://www.oer-fachexperten.de



Systematic Literature Review zu Open Educational Practices (OEP) in der Hochschule im europäischen Forschungskontext: https://www.medienpaed.com/article/view/664 



Allgemeines Metadatenprofil für Bildungsressourcen (AMB): https://dini-ag-kim.github.io/amb/draft/



Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE zur Nationalen Bildungsplattform https://dserver.bundestag.de/btd/20/039/2003922.pdf