Datennutzbeauftragte statt Datenschutzbeauftragte


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Dec 19 2024 29 mins   19
Schleswig-Holstein plant als erstes deutsches Bundesland, bis Ende 2025 auf Open-Source-Anwendungen umzusteigen. Das soll digitale Souveränität und besseren Datenschutz ermöglichen und die Wirtschaft anschieben. Wie das gelingen kann, erklärt Dirk Schrödter im Gespräch.


(00:01:51) Begrüßung

(00:02:19) Warum setzt Schleswig-Holstein auf Open Source?

(00:03:21) Nicht der einfachste Weg

(00:04:26) Was sind die größten Herausforderungen bei der Einführung?

(00:07:00) Welche Chancen Open Source bietet

(00:08:53) Welche wirtsschaftlichen Effekte sind zu erwarten?

(00:11:07) Spezielle Anwendungsprobleme lösen

(00:14:24) Der Datenschatz des Bundeslandes

(00:17:59) Verwaltungsleistungen digitalisieren

(00:20:12) Welche Schritte stehen als nächstes an?

(00:23:00) Wird Open Source langfristig günstiger sein?

(00:25:18) Vernetzung innerhalb der Branche

(00:26:40) Verabschiedung


Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast


Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-12-2024


Hier geht’s zum angesprochenen Artikel „Bye-bye, Microsoft“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/vorausdenken/bye-bye-microsoft


Hier geht es zur Folge zur Folge „Turbodigitalisierung auf Estnisch“ über die Vorreiterrolle, die Estland bei der Digitalisierung von Verwaltung hat: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-jan-schnedler


Und falls ihr noch eine Geschenkidee sucht: Hier geht es zum brand eins Weihnachtsabo: https://www.brandeins.de/t/kategorie/abonnements/weihnachts-abonnements




>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-dirk-schroedter-open-source