Was wir als Kinder (nicht) gebraucht hätten I 34


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Jan 12 2025 20 mins   6
„Kindheit war schon immer ein gefährlicher Ort, selten verlässt ihn jemand unbeschadet.“ (Katharina Ohana) Das Leitmotiv dieser Folge von „Gefühlserben“. Weil wir uns als Kinder nicht aussuchen können, mit wem wir sie verbringen, weil wir so sehr angewiesen sind auf die Menschen um uns herum. Manchmal war – oder ist! – die Kindheit nicht nur ein gefährlicher, sondern ein einsamer, manchmal auch ein schrecklicher Ort. Das Fatale daran: weil wir als kleine Kinder ganz auf die Eltern oder andere Bezugspersonen vertrauen müssen, geben wir uns selbst die Schuld, wenn es schrecklich war. Das kann dann sehr lange nachwirken. 
Aber was macht die Kindheit zu einem gefährlichen Ort, zu einem schrecklichen – und wie kann daraus ein guter Ort werden? Was können wir heute dafür tun: für die Kinder, die wir einmal waren, und die Kinder, die heute aufwachsen? Darum geht es dieses Mal in „Gefühlserben – der Podcast“.

Luise Reddemann: "Imagination als heilsame Kraft" 
  
Die Links zu meinem Buch "Gefühlserben. Die geheime Macht und Kraft unserer Herkunft":
Am 2. Februar 2025 gebe ich wieder mein dreistündiges Kompaktseminar: "Gefühlserbschaften – die geheime Macht unserer Herkunft"

Am 8. Februar 2025
findet mein Präsenzworkshop in Hamburg statt: "Entdeckungsreise Gefühlserben"

Am 23. Februar 2025
gebe ich meinen Workshop über Autobiografisches Schreiben: "Erzähl! Die heilsame Kraft deiner eigenen Geschichte".

Am 8. März 2025 beginnt die Jahresgruppe Gefühlserben

Du kannst mir auch auf Instagram und Facebook folgen.

Hier ist mein Profil auf Linkedin.

Auf meiner Website https://svenrohde.com findest du zahlreiche Texte über Persönlichkeitsentwicklung. Wenn du den Newsletter abonnierst, informiere ich dich regelmäßig über neue Inhalte und Seminare, schicke dir immer wieder exklusives Material.

Foto: Regine Henry

Musik: Sven Rohde