Gleichgeschlechtliche Liebe war auch in der DDR lange ein Tabu. Gegeben hat es sie natürlich trotzdem. In dieser Folge hört ihr, wie es lesbischen Frauen in der DDR erging. Wir sprechen mit Barbara Wallbraun, Regisseurin des Films »Uferfrauen - Lesbisches L(i)eben in der DDR«. Dabei soll es nicht nur um ihre eigene Biografie, sondern auch um die gesellschaftliche Akzeptanz, das Wissen der eigenen Identität und um die Wege gehen, die sich Lesben innerhalb des SED-Regimes für ihr Leben gesucht haben. Und wir fragen sie, was wir heute aus den Biografien von ostdeutschen Lesben lernen können.