Die neue Folge beleuchtet das Thema aktive Maßnahmen, Desinformation und Beeinflussungsoperationen, die von fremden Staaten durchgeführt werden, um nationale Diskurse und politische Entscheidungen in Deutschland, Europa und den USA zu beeinflussen. Der Ukraine-Krieg hat diese Maßnahmen verstärkt, wie der Vorfall um den abgehörten Webex-Call deutscher Generäle zeigt. Hierbei handelte es sich um eine koordinierte russische Operation, die darauf abzielte, die Lieferung weitreichender Waffen an die Ukraine zu verhindern und das Ansehen von Kanzler Scholz zu beschädigen. Ein weiteres Beispiel ist die Operation Doppelgänger, bei der westliche Medienwebsites kopiert wurden, um Desinformation zu verbreiten. Seit Sommer 2024 hat die Anzahl von Sabotageakten im Westen zugenommen, einschließlich Brandstiftungen und Spionagevorfällen. Geheimdienste warnen vor einem Anstieg russischer Subversionsversuche. Aktive Maßnahmen sind geplante Desinformationskampagnen, die von Bürokratien durchgeführt werden, um die Politik anderer Länder zu beeinflussen. Historisch gesehen wurden sie vom sowjetischen KGB und dem ostdeutschen MfS eingesetzt. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, Gegner zu schwächen, Allianzen zu spalten und gesellschaftliche Spannungen zu schüren. Methoden umfassen politische Bestechung, Diskreditierung von Politikern und Wahlbeeinflussung. Historische Beispiele sind die Kampagnen des MfS gegen Westdeutschland in den 1950er Jahren und die Infiltration der Friedensbewegung in den 1980er Jahren durch die Stasi. Im Internetzeitalter haben sich aktive Maßnahmen verändert. Das Internet hat diese Operationen billiger und schneller gemacht. Soziale Medien bieten Plattformen zur Verstärkung von Desinformation durch Trollarmeen und Bots, die eine verzerrte Realität schaffen. Die Algorithmen sozialer Medien verstärken polarisierende Inhalte, was zur gesellschaftlichen Spaltung beiträgt. Der Podcast schließt mit Überlegungen zur Wirksamkeit aktiver Maßnahmen und möglichen Gegenstrategien.
Shownotes
- https://percepticon.de/2019/03-wtf-is-desinformation/
- Matthias Schulze, Wie wir resilienter gegen russische Beeinflussungsversuche werden können, https://background.tagesspiegel.de/it-und-cybersicherheit/briefing/wie-wir-resilienter-gegen-russische-beeinflussungsversuche-werden-koennen
- Matthias Schulze, Doppelgängerkampagne: Sind wir gewappnet gegen den Informationskrieg-as-a-service?, https://background.tagesspiegel.de/it-und-cybersicherheit/briefing/doppelgaengerkampagne-sind-wir-gewappnet-gegen-den-informationskrieg-as-a-service
- Thomas Rid, Active Measures. The Secret History of Disinformation and Political Warfare, 2023, https://us.macmillan.com/books/9780374287269/activemeasures
- Daniel R. Bonenkamp, Am Rad der Geschichte drehen. Die Aktion „Verwüstung“ des MfS gegen die Bundesrepublik Deutschland, in: Studies on the History of Totalitarianism, 2022, https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/58041/Bonenkamp.pdf;jsessionid=DB9E5002BAC3CB5188B4D242586D1F4E?sequence=1
- John A. Gentry, Influence Operations of China, Russia, and the Soviet Union: A Comparison, https://nipp.org/wp-content/uploads/2023/04/Vol.-3-No.-5.pdf
- The Dual Track Decision and the Intermediate Range Nuclear Force Treaty, https://apps.dtic.mil/sti/tr/pdf/ADA258524.pdf
- https://de.wikipedia.org/wiki/Generale_für_den_Frieden
- Peter Pomerantsev, This Is Not Propaganda: Adventures in the War Against Reality, 2019, https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/316179/das-ist-keine-propaganda/
- Russia recruited an Irish agent to exploit Brexit tensions. He’s still sitting in Ireland’s parliament, https://www.politico.eu/article/russia-intelligence-kremlin-irish-lawmakers-propaganda-news/
- Bundestag. Nachrichtendienste sehen wachsende Bedrohung durch Russland, https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-1024388
- https://en.wikipedia.org/wiki/Panama_Papers
- Bundesamt für Verfassungsschutz, https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/behoerden/DE/bfv.html
Timecodes
- 00:00:58 Hintergrund: aktuelle Lage, Taurus Leak
- 00:03:57 Doppelgänger Kampagne
- 00:06:43 Was sind aktive Maßnahmen?
- 00:10:03 Desinformation, KGB und Stasi
- 00:13:30 CIA Frontorganisationen und der Kampf gegen den Kommunismus
- 00:16:00 Ziele von aktiven Maßnahmen
- 00:18:00 Bestechung im Misstrauensvotum gegen Willy Brandt
- 00:19:26 Die kognitive Funktionsweise aktiver Maßnahmen in Demokratien
- 00:24:00 Aktive Maßnahmen, Informationskrieg und Autoritarismus
- 00:27:13 Historische Beispiele, Diskreditierung der Westbindung der BRD 1955
- 00:29:00 Friedenskampf, Operation Mars und der NATO Doppelbeschluss
- 00:35:00 Korrumpierung organischer, sozialer Bewegungen
- 00:36:40 Umfang, Wirkung und Etat von aktiven Maßnahmen
- 00:39:00 Aktive Maßnahmen im Internetzeitalter
- 00:40:22 Information wants to be free, really?
- 00:42:30 Trollarmeen, Bots und Sockenpuppenaccounts schaffen eine Ersatzrealität
- 00:45:30 Fazit & Fragwürdigkeit der Wirkung aktiver Maßnahmen
Hinweise
Blog & Podcast über die dunkle Seite der Digitalisierung: Cyber-Sicherheit, Cyber-War, Spionage, Hacker, Sabotage, Subversion und Desinformation. Kommentare und konstruktives Feedback bitte auf percepticon.de oder via Twitter. Dieser Cyber Security Podcast erscheint auf iTunes, Spotify, PocketCast, Stitcher oder via RSS Feed.
Sound & Copyright
- Modem Sound, Creative Commons.
- © Vint Cerf, „Internet shows up in December 1975“, in: IEEE Computer Society, Computing Conversations: Vint Cerf on the History of Packets, December 2012.
- © L0pht Heavy Industries testifying before the United States Senate Committee on Governmental Affairs, Live feed from CSPAN, May 19, 1998.
- © Barack Obama, Cybersecurity and Consumer Protection Summit Address, 13 February 2015, Stanford University, Stanford, CA.
- © Michael Hayden, „We kill people based on meta-data,“ in: The Johns Hopkins Foreign Affairs Symposium Presents: The Price of Privacy: Re-Evaluating the NSA, April 2014.
- © Bruce Schneier, „Complexity is the enemy of security, in IEEE Computer Society, Bruce Schneier: Building Cryptographic Systems, March 2016.
- Beats, Bass & Music created with Apple GarageBand