KI-Einsatz in Unternehmen. Chancen, Risiken, Erfolge


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Oct 17 2024 25 mins  

Was Sie erwartet



  • Was Unternehmen mit Künstlicher Intelligenz anfangen können.

  • Warum der Begriff alternative Intelligenz besser wäre.

  • Warum der Blick eines Interim-Managers hilft.

  • Was der größte Fehler ist, den Unternehmen machen können.


Interviewpartner: Eckhart Hilgenstock, Interim Executive (EBS), Top-Interim-Manager


Weitere Informationen




Im Interview: Eckhart Hilgenstock

Das Thema


Wir leben in einer Zeit, in der unser Alltag von Siri und Alexa regiert wird. Sie stellen den Wecker für uns, erstellen auf Wunsch Einkaufszettel, spielen in gewünschter Lautstärke genau die Musik ab, auf die wir gerade Lust haben und steuern sogar unseren Fernseher. ChatGPT schreibt uns Aufsätze in unserer Wunschsprache und gibt uns Ratschläge in allen Lebenslagen. Zahlreiche Generatoren wie Leonardo.ai erstellen Bilder auf Grundlage eines zuvor eingegebenen Beschreibungstextes. Künstliche Intelligenzen nehmen einen immer größeren Raum in unserem Alltag ein – nicht nur im privaten, sondern auch im beruflichen, so scheint es.


In seinem Buch geht unser Interviewpartner auf den Einsatz von KI in Unternehmen ein. „Chancen, Risiken, Erfolge“ ist der Untertitel und es ist in der Reihe „Von Interim Managern lernen“ erschienen.


Im Gespräch mit Wolfgang Eck spricht er aber auch über seinen Werdegang und die Arbeit des Interimsmanagers. Und er fasst die Ergebnisse einer Umfrage zu KI im Management im D-A-CH-Gebiet zusammen.


Zum Autor
Eckhart Hilgenstock ist Interim Executive (EBS), Interim Manager des Jahres 2012 (AIMP), Top Interim Manager im Manager Magazin 10/2021 und in Capital 01/2022 (Beilage), Top Interim Manager Harvard Business Review 2023, zertifizierter Aufsichts- und Beirat (Steinbeis) sowie Mitglied im Kreis der klugen Köpfe des Diplomatic Council. Seine Kunden schätzen den Wert, den er durch profitables Wachstum und B2B-Digitalisierung gemeinsam mit Kundenteams schafft. Häufig handelt es sich dabei um Marketing-, Business Development- und Verkaufsmandate. Sein Motto ist: Herausforderungen zu Wachstum machen. Agil. Digital. Sales.


Zum Buch
„KI-Einsatz in Unternehmen. Chancen, Risiken, Erfolge“
Eckhart Hilgenstock: „Für die Firmen lohnt es sich derzeit nur ein KI-System in Betrieb zu nehmen, wenn es sich in ein bis anderthalb Jahren wirtschaftlich rentiert. Andernfalls wird es angesichts der rasanten KI-Entwicklung nach zwei bis drei Jahren völlig veraltet sein.“


Im Wust der Neuerscheinungen von Büchern über KI zeichnet sich das jüngste Werk von Eckhart Hilgenstock „KI-Einsatz in Unternehmen: Chancen, Risiken, Erfolge“ (ISBN 978-3-98674-114-3) durch seine besondere Praxisnähe aus. Das hat einen einfachen Grund: Der Autor ist als Interim Manager tätig und hat als Führungskraft auf Zeit schon eine ganze Reihe konkreter KI-Einsätze bei Unternehmen hinter sich. Sein Credo aus dieser Erfahrung: Es lohnt sich für die Firmen heute schon, KI-Systeme in Betrieb zu nehmen, aber nur, wenn der Return on Invest binnen ein bis anderthalb Jahren absehbar ist. Denn angesichts der raschen Entwicklung auf dem KI-Sektor ist eine längerfristige betriebliche Perspektive derzeit weder möglich noch sinnvoll, urteilt der Praxisprofi.


„KI muss direkte Kosten- oder Wettbewerbsvorteile bringen“
„Alles, was man erfinden kann, ist schon erfunden worden“, zitiert Eckhart Hilgenstock in seinem Buch den Chef des US-Patentamtes, Charles H. Duell, aus dem Jahr 1899, um klarzumachen, dass wir uns derzeit ganz am Anfang der KI-Welle befinden. Der Interim Manager sagt: „Die Unternehmen sollten heute identifizieren, in welchen Betriebsbereichen welche Wirkungen KI potenziell entfalten kann und darauf basierend eine KI-Zeitleiste aufstellen. Tatsächlich in Angriff genommen werden sollten zunächst allerdings nur KI-Projekte, die sich einigermaßen kurzfristig rechnen und unmittelbare Kosten- oder Wettbewerbsvorteile mit sich bringen. Ansonsten läuft man Gefahr, heute KI-Systeme in Betrieb zu nehmen, die schon nach zwei oder drei Jahren hoffnungs­los veraltet sind.“


Das ist nur einer der unzähligen Ratschläge, die KI-Praxisprofi Eckhart Hilgenstock in seinem neuen Buch verrät. Der Verlag DC Publishing schreibt: „Kein anderes Werk über Künstliche Intelligenz ist so praxisnah und auf den Punkt geschrieben wie das KI-Buch von Eckhart Hilgenstock.“


Breites Spektrum an Einsatzgebieten für KI
Er geht im Buch auf Kl-Anwendungen in unterschiedlichen Einsatzgebieten wie Industrie 4.0, Maschinenbau, Versicherungswirtschaft, Forschung und Entwicklung, Logistik und Supply Chain Management, Energiewirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Dienstleistungssektor, Robotic Process Automation, Qualitätsmanagement, Abfallwirtschaft, Landwirtschaft, Stadtplanung, Marketing und Vertrieb ein – stets die konkreten Auswirkungen auf den Betriebsalltag im Mittelpunkt. Mit dem betrieblichen Einsatz einhergehende Aspekte wie Cybersicherheit, Datenschutz und neue Geschäftsmodelle sowie ethische Fragestellungen etwa zu möglichen Diskriminierungen durch KI, Fake News und Deep Fakes nimmt der Interim Manager genau und praxisnah unter die Lupe.


Der Verlag schreibt dazu: „Der neue Hilgenstock ordnet die verschiedenen Kl-Entwicklungen verständlich und präzise ein. Das Buch zeigt auf, was heute schon realisierbar ist und künftig möglich sein wird. Es gibt Anregungen und Leitplanken zugleich für die Kl-Einführung im Unternehmen. Man merkt dem Werk auf beinahe jeder Seite an, dass der Autor selbst schon als Interim Manager zahlreiche KI-Projekte federführend zum Erfolg geführt hat.“


Aktuelle Umfrage unter Führungskräften über KI
Dazu trägt eine aktuelle Umfrage unter Führungskräften in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei, die in das Buch aufgenommen wurde. Während es eine Vielzahl von Untersuchungen zum KI-Einsatz in den USA gibt, existiert vergleichsweise wenig belastbares Material dazu in der DACH-Region. Die in dem Werk veröffentlichten Studienergebnisse aus der Wirtschaft ergänzen sich passgenau mit den Erfahrungen des Autos bei seinen persönlichen Einsätzen. So entsteht ein rundes Bild und die Verlagsformulierung „Pflichtlektüre für jede Führungskraft“ erscheint gerechtfertigt.


Blick in die nahe und ferne KI-Zukunft
Eckhart Hilgenstock belässt es nicht bei heutigen Einsatzszenarien, sondern nimmt in seinem Werk über die bloße betriebswirtschaftliche Einschätzung hinaus auch politische, gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Herausforderungen ider KI ns Visier. Hierzu wirft er einen Blick in die nahe und ferne Zukunft, um sich der Antwort auf die Frage zu nähern: Wohin wird uns Künstliche Intelligenz letztendlich führen.


Dabei versäumt es der Autor nicht, an das Verantwortungs­bewusstsein der Entscheider aus der Wirtschaft zu führen. So endet das Buch mit den Worten:
Darum sind Sie gefragt, Unternehmer und Unternehmerinnen, Verantwortliche in wichtigen wirtschaftlichen Positionen: Nutzen Sie die Potenziale von KI und investieren Sie in diese Technologie, um die Zukunftsfähigkeit Ihrer Unternehmen und den gesellschaftlichen Wohlstand sowie nachhaltigen Fortschritt zu sichern. Werden Sie zu mutigen Vordenkern: Beschreiten Sie neue Wege bei der verantwortungsvollen Nutzung von KI. Gehen Sie Kooperationen ein und denken Sie an das große Ziel, das für uns alle Priorität haben muss: Das Wohl unseres Planeten und das Überleben der Menschheit. Denn das ist die einzig wahre Rendite der Zukunft!


Das neue Buch basiert auf dem Beitrag von Eckhart Hilgenstock im Sammelband „Künstliche Intelligenz als Business-Booster für Unternehmen“ (ISBN 978-3-98674-110-5). Darin kommen insgesamt elf Interim Manager zu Wort, die von ihren Erfahrungen beim betrieblichen KI-Einsatz berichten: Ulvi Aydin, Klaus Becker, Udo Fichtner, Melanie Heßler, Eckhart Hilgenstock, Falk Janotta, Jürgen Kaiser, Dr. Albert Schappert, Klaus-Peter Stöppler und Oliver Strass sowie Dr. Harald Schönfeld als Herausgeber. Letzterer hat auch die Einführung für das neue Werk von Eckhart Hilgenstock verfasst.


Autor: Eckhart Hilgenstock
Herausgeber: Dr. Harald Schönfeld
Seiten: 160 Seiten
Erscheinungsdatum: 04-10-2024
ISBN: Print: 978-3-98674-114-3, E-Book: 978-3-98674-115-0
(Quelle: Diplomatic Council)