Was Sie erwartet
- Worum geht es bei Wero, welche Banken sind derzeit dabei?
- Wie wird Wero beim Handel funktionieren (stationärer Handel und online)?
- Welche Vorteile hat Wero?
- Welche zusätzlichen Funktionen sind für wero geplant, und wie könnten diese Funktionen den stationären Handel und den Kundenservice verbessern?
- In welchen Ländern kann Wero genutzt werden?
- Interviewpartner:
Henning Brandt, Chief Communication Officer und Mitglied des Executive Board bei Computop, Bamberg.
Das Thema
Das europäische Bezahlsystem Wero ist ein von der European Payments Initiative (EPI) entwickeltes Projekt, das 2024 in Deutschland eingeführt wurde. Es bietet zunächst Person-zu-Person (P2P)-Überweisungen, ähnlich wie PayPal, jedoch ohne Drittanbieter. Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland, die bei Banken wie Sparkassen, Volksbanken, Raiffeisenbanken oder Postbank sind, können Wero bereits für direkte Konto-zu-Konto-Überweisungen nutzen. Diese werden per SEPA-Echtzeitüberweisung in unter zehn Sekunden abgewickelt, und eine zusätzliche Registrierung außerhalb des Online-Bankings ist nicht nötig.
In den kommenden Jahren wird Wero um weitere Funktionen erweitert. Ab 2025 sollen Zahlungen in Online-Shops möglich sein, und ab 2026 wird die App auch für Zahlungen an stationären Kassen bereitstehen. Zudem sind zukünftige Funktionen wie Ratenzahlungen und die Integration von Treueprogrammen vorgesehen, um Wero als umfassende Zahlungslösung in Europa zu etablieren. Ein Vorteil für Nutzer ist, dass der Dienst in mehreren europäischen Ländern verfügbar sein wird, sodass Überweisungen an Personen in anderen Ländern unkompliziert und ohne zusätzliche Gebühren möglich sind. Computop macht die neue europäische Zahlungsmethode wero, entwickelt von der European Payment Initiative (EPI), für Onlinehändler verfügbar.
Darüber spricht Wolfgang Eck mit Henning Brandt, dem Chief Communication Officer und Mitglied des Executive Board des führenden Payment Service Provider im deutschen E-Commerce, der Firma Computop aus Bamberg.
Links und Informationen
- Kontakt zum Interviewpartner: LinkedIn Henning Brandt
Zu Computop